Warum du dich bei der Studienwahl mit deinen Interessen und Fähigkeiten beschäftigen solltest

In diesem Blogartikel erfährst du, warum du dich im Zuge deiner Studienwahl intensiv mit deinen Interessen und Fähigkeiten auseinandersetzen solltest.

group
Team Checkademia
Veröffentlicht am Jun 15, 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
checkademia-blogartikel-warum-du-dich-im-rahmen-deiner-studienwahl-mit-deinen-interessen-und-faehigkeiten-beschaeftigen-solltest.webp
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager

München. Du möchtest studieren, weißt aber noch nicht genau was? Dich intensiv mit deinen Interessen und Fähigkeiten auseinanderzusetzen, kann dir dabei helfen, dich zu orientieren und passende Studienfächer zu identifizieren! In diesem Blogartikel gehen wir darauf ein, weshalb gerade Interessen und Fähigkeiten für die Studienwahl relevant sind.

Warum Interessen wichtig sind

Ein Studium an sich dauert bereits mehrere Jahre und hat zudem einen erheblichen Einfluss auf dein späteres Berufsleben. Dich für ein Studienfach zu entscheiden, das dich wirklich interessiert, ist insofern naheliegend. Aber auch von wirklich großer Bedeutung! Interessen sind nämlich ein guter Prädikator für die Studienzufriedenheit und für den Studienerfolg – das heißt, Personen mit Interessen, die zu einem bestimmten Studienfach passen, haben in der Regel mehr Spaß an diesem Studium und erzielen meist auch bessere Leistungen. Deshalb solltest du dich bei der Studienwahl intensiv mit deinen Interessen auseinandersetzen. Ein international bewährtes Modell zur Einordnung der verschiedenen Interessen ist das RIASEC-Modell vom US-amerikanischen Psychologen John L. Holland, auf das auch wir uns bei Checkademia stützen. Es unterteilt die Interessen in folgende 6 Kategorien:

  • R (Realistic) – Technisch-praktische Interessen: Technische oder computernahe Aufgaben bearbeiten; praktischen oder handwerklichen Tätigkeiten nachgehen; Sportarten erlernen und vermitteln
  • I (Investigative) – Theoriegeleitet-forschende Interessen: Sich mit Theorien auseinandersetzen; analytisch und systematisch Erkenntnisse gewinnen; Daten auswerten und interpretieren
  • A (Artistic) – Kreativ-kulturelle Interessen: Mit Text und Sprache arbeiten; sich künstlerisch oder musikalisch ausdrücken; sich mit Theater, Film oder Design befassen; selbst kreativ tätig sein
  • S (Social) – Soziale Interessen: Anderen etwas beibringen; Menschen durch Behandlung, Betreuung oder Beratung helfen; gesellschaftliches Zusammenleben untersuchen
  • E (Enterprising) – Wirtschaftlich-unternehmerische Interessen: Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren; Menschen überzeugen und begeistern; Projekte koordinieren; unternehmerisch denken
  • C (Conventional) – Administrativ-verwaltende Interessen: Planungs- oder Organisationsaufgaben nachgehen; regelbasiert und präzise arbeiten; sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen

Warum Fähigkeiten genauso wichtig sind

Sich nur auf das zu beschränken, woran du interessiert bist, wäre aber zu kurz gegriffen. Neben deinen Interessen solltest du bei der Studienwahl auch auf deine Fähigkeiten achten, also das, was du gut kannst. Einerseits, weil dir die Aufgaben und Tätigkeiten, die du gut kannst, häufig mehr Spaß bereiten. Andererseits, weil dir deine Fähigkeiten dabei helfen, im Studium wie auch späteren Berufsfeldern gute Leistungen zu erzielen. Das wiederum führt nicht zuletzt dazu, dass du größeres Interesse an den Studien- und Berufsinhalten hast. Es gibt also eine Art Wechselwirkung zwischen deinen Interessen und Fähigkeiten, sie bestärken sich gegenseitig. Ähnlich zum RIASEC-Modell bei den Interessen gibt es auch psychologische Modelle für die Einordnung von Fähigkeiten. Wir bei Checkademia greifen auf das Begabungsmodell von Aljoscha Neubauer zurück, mit dem du deine Fähigkeiten 10 Bereichen zuordnen kannst. Diese lauten:

  • Sprachliche Fähigkeiten: Gutes Ausdrucksvermögen und Sprachgefühl; Fähigkeit, Sprachen zu lernen
  • Logische Fähigkeiten: Analytisches Denkvermögen; strukturierte Arbeitsweise; Abstraktionsvermögen
  • Räumliche Fähigkeiten: Vorstellungsvermögen für räumliche Bewegungen und Beziehungen, Orientierungssinn
  • Intrapersonale Fähigkeiten: Selbstreflexionsvermögen; Kontrolle der eigenen Gefühle und Impulse; Belastbarkeit
  • Interpersonale Fähigkeiten: Empathie; Kommunikationsfähigkeit; Überzeugungs-/Verhandlungsfähigkeit; Konfliktlösungsfähigkeit
  • Körperlich-kinästhetische Fähigkeiten: Feinmotorik, z.B. Geschicklichkeit und Hand-Fingerkoordination; Grobmotorik, z.B. Gleichgewicht und Koordination
  • Musikalische Fähigkeiten: Musizieren oder komponieren; unterschiedliche Rhythmen, Tonhöhen, Klangfarben und Lautstärken wahrnehmen
  • Naturalistische Fähigkeiten: Sensibilität für die Natur und ihre Phänomene; gut mit Pflanzen und Tieren umgehen
  • Kreativität: Einfallsreichtum, d.h. viele originelle Ideen haben; gestalterische Fähigkeit; Fantasie
  • Sinn für Ästhetik: Formgefühl; Farbensinn; Kunstverständnis; Modebewusstsein

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Bewusstsein für die eigenen Interessen und Fähigkeiten wichtig ist, um passende Studienfächer zu identifizieren. Das liegt daran, dass die Kombination aus Interessen und Fähigkeiten ein guter Indikator für die Passung mit einem bestimmten Studienfach ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass du im Studium glücklich und erfolgreich bist, ist mit einem zum Studienfach passenden Interessen- und Fähigkeitenprofil deutlich höher. In unserem KI-basierten Studienwahltest berücksichtigen wir deshalb – im Gegensatz zu vielen anderen Testangeboten – sowohl Interessen als auch Fähigkeiten und bieten dir damit einen guten Startpunkt für deine Studienwahl.

Falls du bei der Auseinandersetzung mit deinen Interessen und Fähigkeiten gerne weitere Unterstützung hättest, könnte unsere Online-Studienberatung etwas für dich sein. Dort begleiten wir dich durch alle Phasen des Studienwahlprozesses – von der Reflexion über die eigenen Interessen und Fähigkeiten bis hin zur Bewerbung auf deinen Wunsch-Studiengang.

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!