Mathematik

Als Mathematiker:in kannst du Vorgänge in unserer Welt in Modellen erklären und sie damit greifbar und verständlich machen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Mathematik

Du interessierst dich für ein Studium der Mathematik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Mathematik lernst du, wie du mithilfe von rechnerischen Modellen und Formeln unsere Welt beschreiben und allgemeingültige Aussagen über Phänomene treffen kannst.

Dabei geht es auch darum, diese Modelle, Formeln und Aussagen zu beweisen, sodass sie unter gegebenen Bedingungen immer wahr sind. So zum Beispiel der Satz des Pythagoras – bereits vor mehr als 2000 Jahren aufgestellt und bewiesen, ist er heute noch genauso korrekt wie damals.

Zudem lernst du, diese allgemeingültigen mathematischen Konzepte auf reelle Probleme anzuwenden um somit Lösungen für konkrete Fragestellungen zu finden. Beispielsweise könntest du bei einem Versicherungsunternehmen die Prämien in Abhängigkeit der angenommenen Risiken berechnen.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium bist du als Mathematiker:in wegen deiner Fähigkeit, Probleme analysieren und systematisch lösen zu können, in vielen Branchen gefragt.

Insbesondere im Finanzsektor, also bei Banken und Versicherungen, aber auch bei Softwareunternehmen, Marktforschungsinstituten oder in der Unternehmensberatung werden Mathematiker:innen tätig. Dabei geht es häufig darum, konkrete Fragestellungen unter der Berücksichtigung von bestimmten Annahmen und zuvor gesammelter Daten, wie etwa bestimmter Unternehmenskennzahlen, zu lösen, um so die Handlungsstrategie des Unternehmens mathematisch zu fundieren.

Daneben kannst du auch in die Forschung gehen und mit den dort gewonnenen Erkenntnissen großen Einfluss auf andere Wissenschaften und ihre Anwendungsgebiete haben, da die Mathematik als Grundlagenwissenschaft in sehr vielen Bereichen Verwendung findet.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Mathematik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Theoriegeleitet-forschende Interessen sind von großer Bedeutung. Du setzt dich regelmäßig mit (für dich) neuen mathematischen Theorien und Themengebieten auseinander, folgst einer analytischen und systematischen Vorgehensweise um Lösungen zu erarbeiten und wertest Daten aus und interpretierst sie.

Darüber hinaus sind auch administrativ-verwaltende Interessen relevant, da du insbesondere in Bereichen wie Statistik, Data Science und Machine Learning mit großen Datenmengen umgehst und die Daten auf Anomalien oder Ausreißer kontrollierst.

Nicht zuletzt sind technisch-praktische Interessen hilfreich, weil du für hochkomplexe Berechnungen und Simulationen sowie das Trainieren und Arbeiten mit Algorithmen und künstlicher Intelligenz Spaß an computernahen Tätigkeiten haben solltest.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere logische Fähigkeiten relevant, da die Problemstellungen in der Mathematik häufig komplex sind und du abstrahieren, analysieren und strukturiert vorgehen musst, um Schritt für Schritt zu einer Lösung zu gelangen, die unter den angenommenen Bedingungen stets korrekt ist.

Weiterhin sind auch räumliche Fähigkeiten vorteilhaft, da du für Teilgebiete wie Geometrie, Lineare Algebra oder Topologie räumliche Beziehungen und Bewegungen von Punkten, Flächen und Körpern mental nachvollziehen musst.

Außerdem kannst du von interpersonalen Fähigkeiten profitieren, beispielsweise wenn du mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten die Ergebnisse deiner Berechnungen besprichst und deine Anliegen klar und deutlich kommunizieren willst.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Mathematik passt zu dir? Hier geht's zu den 145 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!