Datenschutzerklärung
Ein verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir daher ausführlich darüber, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage durch uns bzw. durch einen unserer Auftragsverarbeiter oder einen anderen Verantwortlichen verarbeitet werden, wie lange diese Daten gespeichert werden und wie Sie einer Datenverarbeitung ggf. widersprechen können. Das nachfolgende Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick:
- Begriffsbestimmungen
- Hosting unserer Website
- Verwendung von Cookies
- Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
- Datenschutz in Bewerbungsverfahren
- Nutzung von IT-Anwendungen/-Diensten
- Verlinkungen auf andere Websites
- Verlinkungen auf soziale Netzwerke
- Rechte von betroffenen Personen
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
- Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
- Automatisierte Entscheidungsfindung
- Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Änderungsvorbehalt
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf Begrifflichkeiten, die von der Europäischen Union beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Partner einfach lesbar und verständlich ist, erläutern wir nachfolgend ausgewählte bzw. häufig von uns verwendete Begrifflichkeiten vorab.
1.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
1.2. Betroffene Person
Eine betroffene Person ist eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
1.3. Verarbeitung
Eine Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.4. Einschränkung der Verarbeitung
Eine Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.5. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
1.6. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
1.7. Verantwortlicher
Ein Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.8. Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.9. Empfänger
Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
1.10. Dritter
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.11. Einwilligung
Eine Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Hosting unserer Website
Wir nutzen den Website-Builder und -Hoster Webflow. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Webflow verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Webflow, Inc. im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Webflow zu finden), hat sich Webflow dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit Webflow ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Webflow dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://webflow.com/legal/dpa. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von Webflow unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Während eines Besuchs unserer Website werden folgende personenbezogenen Daten erfasst und auf den Servern von Webflow gespeichert:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Geräte- und Browserdaten
- (4) Webseitenzugriffe
- (5) Formulardaten
- (6) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Webflow erfolgt zum Zweck einer technisch fehlerfreien, sicheren und schnellen sowie wirtschaftlichen Bereitstellung unserer Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Des Weiteren möchten wir darüber informieren, dass Webflow verschiedene Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt hat. Eine Liste aller Auftragsverarbeiter finden Sie unter https://webflow.com/legal/subprocessors.
Einer dieser Auftragsverarbeiter ist das Content Delivery Network (CDN) Amazon CloudFront. Ein Content Delivery Network ist ein Netz aus regionalverteilten und über das Internet verbundenen Servern zur Auslieferung von Website-Inhalten. Anbieter ist die Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA.
Amazon Web Services verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Amazon.com, Inc. (inklusive der Amazon Web Services, Inc.) im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Amazon zu finden), hat sich Amazon dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus hat Webflow mit Amazon Web Services ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Amazon Web Services dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis von Amazon Web Services unter https://aws.amazon.com/de/privacy/#EU-US_and_Swiss-US_Privacy_Shield/.
Während eines Besuchs unserer Website werden folgende personenbezogenen Daten erfasst und auf den Servern von Amazon Web Services gespeichert:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Geräte- und Browserdaten
- (4) Webseitenzugriffe
- (5) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Amazon CloudFront erfolgt zum Zweck, Ladezeiten bei der Auslieferung unserer Website zu optimieren und auch bei Lastspitzen eine optimale Verfügbarkeit unserer Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
3. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website möglichst attraktiv zu gestalten und die Funktionalität bestimmter Angebote auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte „Session Cookies“). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte „Persistent Cookies“). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden können oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle bzw. grundsätzlich ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website jedoch eingeschränkt sein.
4. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Unsere Website enthält, unter anderem aufgrund von gesetzlichen Vorschriften, Informationen, die eine telefonische sowie eine elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen ermöglichen. Nehmen Sie bzw. nimmt eine betroffene Person per Telefon, per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf unserer Website den Kontakt mit unserem Unternehmen bzw. dem Verantwortlichen auf, verarbeitet unser Unternehmen bzw. der Verantwortliche die im Zuge dieser Kontaktaufnahme von Ihnen bzw. von der betroffenen Person auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage je nach Verarbeitungsvorgang entweder eine Vertragserfüllung bzw. ‑anbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Des Weiteren haben Sie auf unserer Website die Möglichkeit, Ansprechpersonen diverser Hochschulen zu kontaktieren. Versenden Sie bzw. versendet eine betroffene Person eine Nachricht über ein entsprechendes Kontaktformular, verarbeitet unser Unternehmen bzw. der Verantwortliche die im Zuge dieser Kontaktaufnahme von Ihnen bzw. von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Weiterleitung der Nachricht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden routinemäßig gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
5. Datenschutz in Bewerbungsverfahren
Bewerben Sie sich bzw. bewirbt sich eine betroffene Person auf eine Anstellung bei unserem Unternehmen, sei es per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf unserer Website, verarbeitet unser Unternehmen bzw. der Verantwortliche alle im Rahmen der Bewerbung von Ihnen bzw. der betroffenen Person freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kommt es zum Abschluss eines Arbeitsvertrags, werden die personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden routinemäßig gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Kommt es nicht zu einem Abschluss eines Arbeitsvertrags, so werden die personenbezogenen Daten sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung kein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen entgegensteht. Ein berechtigtes Interesse in diesem Sinne wäre beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Nutzung von IT-Anwendungen/-Diensten
6.1. Usercentrics
Wir nutzen die Consent-Management-Plattform Usercentrics, die es uns ermöglicht, Einwilligungen in bestimmte Datenverarbeitungen einzuholen bzw. zu verwalten und rechtssicher zu dokumentieren. Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.
Usercentrics verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Zudem haben wir mit Usercentrics einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Usercentrics dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://usercentrics.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2023/08/Final_Joint-DPA_DE.pdf. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.
Während eines Besuchs unserer Website verarbeitet Usercentrics folgende personenbezogene Daten und setzt hierzu ggf. auch Cookies auf Ihrem Endgerät:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Opt-in- und Opt-out-Daten
- (4) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt zum Zweck, den gesetzlichen Pflichten der DSGVO nachzukommen und beispielsweise Einwilligungen in bestimmte Datenverarbeitungen einzuholen, zu verwalten und rechtssicher zu dokumentieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.2. Heyflow
Wir nutzen den Clickflow-Builder Heyflow, um interaktive Clickflows zu erstellen, auf unserer Website einzubetten und kontinuierlich zu optimieren. Anbieter ist die Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg, Deutschland.
Heyflow verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Zudem haben wir mit Heyflow einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Heyflow dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://drive.google.com/file/d/1lxkcR-wBQBzIkz_GFpynMwOJoz7Lc_Hu/view. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Heyflow unter https://heyflow.com/de/datenschutz/.
Nach dem Aufrufen einer Webseite mit einem eingebetteten Heyflow, wie beispielsweise der Webseite zur Nutzung unseres Studienwahltests oder der Webseite zur Teilnahme an unserer Datenspende, verarbeitet Heyflow folgende personenbezogene Daten und setzt hierzu ggf. auch Cookies auf Ihrem Endgerät:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Opt-in- und Opt-out-Daten
- (4) Im Heyflow gemachte Angaben
- (5) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Heyflow erfolgt zum Zweck einer technisch fehlerfreien, sicheren und schnellen sowie wirtschaftlichen Bereitstellung von Clickflows auf unserer Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Verarbeitungsvorgang entweder eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.3. Make
Wir nutzen die Online-Automatisierungsplattform Make, um von uns verwendete IT-Anwendungen/-Dienste miteinander zu verbinden und so verschiedene Arbeitsabläufe zu automatisieren. Anbieter ist die Celonis Inc., One World Trade Center, 87th Floor, NewYork, NY 10007, USA.
Celonis verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Celonis, Inc. im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Celonis zu finden), hat sich Celonis dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit Celonis ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Celonis dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://www.make.com/data-processing-agreement.pdf. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von Make unter https://www.make.com/en/privacy-notice.
Celonis verarbeitet, beispielsweise im Rahmen des Studienwahltests oder der Weiterleitung einer Nachricht an eine Hochschule, folgende personenbezogene Daten:
- (1) Angaben zu Schulfächern, Interessen und Fähigkeiten (Beispiel Studienwahltest)
- (2) Name, E-Mail-Adresse und Nachricht (Beispiel Weiterleitung)
- (3) Sonstige Daten (andere automatisierte Arbeitsabläufe)
Der Einsatz von Make erfolgt zum Zweck, bestimmte mit unserer Website in Verbindung stehende Arbeitsabläufe zu automatisieren und dadurch beispielsweise Websiteangebote wie unseren Studienwahltest technisch zuverlässig und wirtschaftlich bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Verarbeitungsvorgang entweder eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.4. Google Drive
Wir nutzen den Filehosting-Dienst Google Drive, um Tabellen und Dokumente in der Cloud zu erstellen sowie Daten darin zu speichern, zu bearbeiten und zu verwalten. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Vertreter für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Google LLC im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Google zu finden), hat sich Google dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Im Rahmen der Durchführung des Studienwahltests bzw. der Datenspende verarbeitet Google folgende personenbezogene Daten:
- (1) Im Rahmen des Studienwahltests gemachte Angaben
- (2) Im Rahmen der Datenspende gemachte Angaben
- (3) Vorhersageergebnis des Empfehlungsalgorithmus
- (4) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Google Drive erfolgt zum Zweck, im Rahmen des Studienwahltests bzw. der Datenspende Daten technisch zuverlässig und effizient zu speichern, Berechnungen mit diesen durchzuführen und die Ergebnisse für nachfolgende Arbeitsschritte bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.5. Google Cloud Platform
Wir nutzen den Cloud-Computing-Dienst Google Cloud Platform. Dieser ermöglicht es uns, große Datenmengen zu speichern, zu analysieren und zu verwalten sowie verschiedene auf diesen Daten basierende KI-Modelle zu trainieren und in der Cloud bereitzustellen. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Vertreter für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Google LLC im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Google zu finden), hat sich Google dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit Google ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Google dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Im Rahmen der Durchführung des Studienwahltests bzw. der Datenspende sowie im Rahmen des Trainings entsprechender KI-Modelle verarbeitet Google folgende durch unser Unternehmen bzw. den Verantwortlichen pseudonymisierte personenbezogene Daten:
- (1) Angaben zu Schulfächern, Interessen und Fähigkeiten
- (2) Angaben zum gewählten Studienfach (nur Datenspende)
- (3) Angaben zu Studienzufriedenheit und -erfolg (nur Datenspende)
Der Einsatz von Google Cloud Platform erfolgt zum Zweck, im Rahmen unseres Studienwahltests verwendete KI-Modelle zu trainieren und bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.6. Google Maps Plattform
Wir nutzen den Online-Kartendienst Google Maps Plattform, umgeographische Informationen auf unserer Website visuell darzustellen. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Vertreter für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Maps Plattform verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Google LLC im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Google zu finden), hat sich Google dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Nach dem Aufrufen einer Webseite mit einer eingebetteten Google-Maps-Karte, wie beispielsweise einer Hochschulprofilseite, verarbeitet Google folgende personenbezogene Daten und setzt hierzu ggf. auch Cookies auf Ihrem Endgerät:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Interaktionsdaten
- (4) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Google Maps Plattform erfolgt zum Zweck, interaktive Karten auf unserer Website einzubinden und auf diesen beispielsweise Hochschulstandorte anzuzeigen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Änderung der Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wir weisen außerdem darauf hin, dass ggf. bereits gespeicherte Cookies etc. gelöscht werden müssen, um eine weitere Datenverarbeitung zu verhindern. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.7. YouTube iFrame Player
Wir nutzen den YouTube iFrame Player zur Einbettung bei YouTube gehosteter Videoinhalte auf unserer Website. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Vertreter für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Google LLC im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Google zu finden), hat sich Google dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Nach dem Aufrufen einer Webseite mit einem eingebetteten YouTube-Video, wie beispielsweise einer Studiengang- oder Hochschulprofilseite, verarbeitet Google folgende personenbezogene Daten und setzt hierzu ggf. auch Cookies auf Ihrem Endgerät:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Interaktionsdaten
- (4) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Sofern Sie in Ihrem Browser bei YouTube eingeloggt sind, kann Google diese Daten Ihrem YouTube-Account zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch einer entsprechenden Webseite in Ihrem Browser bei YouTube ausloggen.
Der Einsatz des YouTube iFrame Players erfolgt zum Zweck, bei YouTube hochgeladene Videoinhalte (insbesondere Imagevideos unserer Hochschulkunden) auf unserer Website zu integrieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Änderung der Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wir weisen außerdem darauf hin, dass ggf. bereits gespeicherte Cookies etc. gelöscht werden müssen, um eine weitere Datenverarbeitung zu verhindern. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.8. Google Analytics
Wir nutzen den Webanalysedienst Google Analytics, um Daten über die Nutzung unserer Website zu erheben und auszuwerten. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Vertreter für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Google LLC im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Google zu finden), hat sich Google dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit Google ein Data Processing Agreement (Auftragsverarbeitungsvertrag) abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Google dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag weisungsgebunden zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Nach Erteilung einer entsprechenden Einwilligung verarbeitet Google während eines Besuchs unserer Website folgende personenbezogene Daten und setzt hierzu ggf. auch Cookies auf Ihrem Endgerät:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Webseitenzugriffe
- (4) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Des Weiteren möchten wir darüber informieren, das Google die personenbezogenen Daten unter anderem dafür nutzt, Berichte über die Aktivitäten auf unserer Website zu erstellen und uns weitere mit unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen anzubieten bzw. diese auch für uns zu erbringen. Hierfür übermittelt Google die personenbezogenen Daten ggf. an Verbundunternehmen sowie weitere Auftragsverarbeiter.
Die Einsatz von Google Analytics erfolgt zum Zweck, das Verhalten von Websitenutzern zu analysieren und so eine kontinuierliche Verbesserung unserer Website bzw. der einzelnen Angebote auf unserer Website zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Änderung der Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wir weisen außerdem darauf hin, dass ggf. bereits gespeicherte Cookies etc. gelöscht werden müssen, um eine weitere Datenverarbeitung zu verhindern. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.9. Airtable
Wir nutzen den cloudbasierten Kollaborationsdienst Airtable, um Daten strukturiert zu erfassen, im Team zu bearbeiten und bedarfsgerecht bereitzustellen. Anbieter ist die Formagrid, Inc., 799 Market St., 8th Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Formagrid verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wir haben mit Formagrid ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Formagrid dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://www.airtable.com/company/dpa. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von Airtable unter https://www.airtable.com/company/privacy.
Formagrid verarbeitet, beispielsweise im Rahmen der Nutzung eines Formulars auf unserer Website, folgende personenbezogene Daten:
- (1) Datum und Uhrzeit
- (2) E-Mail-Adresse
- (3) Vor- und Nachname
- (4) Sonstige Formulardaten
- (5) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Airtable erfolgt zum Zweck, bestimmte auf unserer Website erhobene Daten, beispielsweise im Rahmen eines Kontaktformulars, zu speichern, zu bearbeiten und für nachfolgende Arbeitsabläufe bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist entweder eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.10. Dropbox
Wir nutzen den Filehosting-Dienst Dropbox, um Dateien in der Cloud zu speichern, zu verwalten und auf unserer Website bereitzustellen. Anbieter ist die Dropbox, Inc., 1800 Owens St, San Francisco, CA 94158, USA. Vertreter für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die Dropbox International Unlimited Company, One Park Place, Floor 5, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland.
Dropbox verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Dropbox, Inc. im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Dropbox zu finden), hat sich Dropbox dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit Dropbox ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Dropbox dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://assets.dropbox.com/documents/en/legal/dfb-data-processing-agreement.pdf. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von Dropbox unter https://www.dropbox.com/privacy.
Nach dem Aufrufen unserer Dropbox oder einer Webseite mit bei Dropbox gehosteten Inhalten, wie beispielsweise einer Studiengang- oder Hochschulprofilseite mit Videoinhalten, verarbeitet Dropbox folgende personenbezogene Daten:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Dateizugriffe
- (4) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Sofern Sie in Ihrem Browser bei Dropbox eingeloggt sind und unsere Dropbox aufrufen, kann Dropbox diese Daten Ihrem Dropbox-Account zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen unserer Dropbox in Ihrem Browser bei Dropbox ausloggen.
Der Einsatz von Dropbox erfolgt zum Zweck, ausgewählte Bild- und Textdateien zum Download sowie diverse Videoinhalte technisch zuverlässig und wirtschaftlich auf unserer Website bereitzustellen. Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung der personenbezogenen Daten ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.11. Vidstack
Wir nutzen den von jsDelivr bereitgestellten Open-Source-Mediaplayer Vidstack. Anbieter ist die Volentio JSD Limited, Suite 2a1, Northside House, Mount Pleasant, Barnet, EN4 9EB, England.
jsDelivr verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von jsDelivr unter https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy.
Nach dem Aufrufen einer Webseite mit einem eingebetteten Vidstack-Player, wie beispielsweise einer Studiengang- oder Hochschulprofilseite, verarbeitet jsDelivr folgende personenbezogene Daten:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Vidstack erfolgt zum Zweck, unseren Websitenutzern einen besonders nutzerfreundlichen und mit den notwendigen Funktionalitäten wie beispielsweise Kapitelmarken oder Untertiteln ausgestatteten Videoplayer anzubieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.12. GSAP
Wir nutzen die von jsDelivr bereitgestellte JavaScript-Bibliothek GSAP, um komplexe Webanimationen performant darzustellen. Anbieter ist die VolentioJSD Limited, Suite 2a1, Northside House, Mount Pleasant, Barnet, EN4 9EB, England.
jsDelivr verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von jsDelivr unter https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy.
Nach dem Aufrufen einer Webseite, auf der die JavaScript-Bibliothek GSAP geladen wird, verarbeitet jsDelivr folgende personenbezogene Daten:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von GSAP erfolgt zum Zweck, optisch ansprechende Webanimationen technisch zuverlässig und performant darzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei indem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.13. Finsweet
Wir nutzen die JavaScript-Bibliotheken Finsweet Attributes und Finsweet Components, um unsere Website mit geringem Aufwand funktional zu erweitern. Anbieter ist die Finsweet Inc., 1001A E Harmony Rd. #15, Fort Collins, CO 80525, USA.
Finsweet verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wir haben mit Finsweet ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Finsweet dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://finsweet.com/legal/data-processing-addendum. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von Finsweet unter https://finsweet.com/legal/eu-swiss-privacy-policy.
Nach dem Aufrufen einer Webseite, auf der eine der beiden JavaScript-Bibliotheken von Finsweet geladen wird, verarbeitet Finsweet folgende personenbezogene Daten:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Finsweet Attributes und Finsweet Components erfolgt zum Zweck der technisch zuverlässigen und effizienten Bereitstellung interaktiver Webinhalte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.14. MailerLite
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden, sich in die Warteliste für unseren Online-Kurs einzutragen und/oder sich in unseren Presseverteiler aufnehmen zu lassen. Im Rahmen unseres Newsletters erhalten Sie regelmäßig Informationen über die Angebote unseres Unternehmens wie beispielsweise kostenfreie Webinare oder neue Websiteinhalte. Mit einer Eintragung in die Warteliste für unseren Online-Kurs melden Sie sich ebenfalls zu unserem Newsletter an und werden außerdem darüber informiert, wann eine neue Online-Kurs-Kohorte startet. Und nach einer Aufnahme in unseren Presseverteiler erhalten Sie neue Pressemitteilungen bequem per E-Mail.
Für alle diese Services nutzen wir das E-Mail-Marketing-Tool MailerLite. Dieses ermöglicht es uns, E-Mail-Kampagnen zu erstellen, automatisiert zu versenden und anschließend auszuwerten. Anbieter ist die MailerLite, Inc., a Delaware corporation at 548 MarketSt, PMB 98174, San Francisco, CA 94104-5401, USA. Vertreter für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die MailerLite Limited, an Irish registered company at 88 Harcourt Street, Dublin 2, D02 DK18, Ireland.
MailerLite verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der MailerLite, Inc. im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff MailerLite zu finden), hat sich MailerLite dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit MailerLite ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich MailerLite dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://www.mailerlite.com/legal/data-processing-agreement. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von MailerLite unter https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden bzw. sich von diesem abmelden oder sich in unseren Presseverteiler eintragen bzw. sich aus diesem austragen oder im Rahmen unseres Newsletters bzw. Presseverteilers eine E-Mail von uns erhalten, verarbeitet MailerLite folgende personenbezogene Daten:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) E-Mail-Adresse
- (4) Aktionstyp
- (5) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von MailerLite erfolgt zum Zweck einer technisch zuverlässigen, rechtskonformen und wirtschaftlichen Bereitstellung unseres Newsletters bzw. Presseverteilers. Weiterhin verwenden wir MailerLite, um die Reichweite sowie den Erfolg entsprechender E-Mail-Kampagnen zu messen und zu analysieren – dabei werten wir zum Beispiel aus, ob Sie eine E-Mail öffnen oder ob Sie auf einen in einer E-Mail befindlichen Link klicken. Hierfür verwendet MailerLite ggf. auch Cookies und/oder Web-Beacons.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Versands von E-Mail-Kampagnen inklusive der beschriebenen Reichweiten- und Erfolgsmessung ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese erteilen Sie uns im Rahmen des nachfolgend beschriebenen zweischrittigen Double-Opt-In-Verfahrens. Im ersten Schritt übermitteln Sie uns im Rahmen eines auf unserer Website befindlichen Formulars zur Anmeldung zu unserem Newsletter oder zur Eintragung in die Warteliste für unseren Online-Kurs bzw. in unseren Presseverteiler Ihre E-Mail-Adresse und erhalten anschließend eine automatisch generierte E-Mail mit einem Bestätigungslink. Im zweiten Schritt bestätigen Sie uns durch Anklicken/Aufrufen dieses Bestätigungslinks Ihre Anmeldung bzw. Eintragung und erteilen uns in diesem Zuge auch die entsprechende Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Dieses Verfahren verfolgt den Zweck, zu überprüfen, ob die auf unserer Webseite eingegebene E-Mail-Adresse auch tatsächlich Ihnen gehört. So können wir beispielsweise einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse durch eine andere Person verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Double-Opt-In-Verfahrens ist einberechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck.
Sie können Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO jederzeit mithilfe des dafür vorgesehenen Links am Ende einer jeden E-Mail widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen beliebt hiervon unberührt.
Die personenbezogenen Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, also zum Beispiel dann, wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden bzw. sich aus unserem Presseverteiler austragen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.15. Cal.com
Wir nutzen die Terminplanungssoftware Cal.com, die es uns ermöglicht, ein Terminbuchungssystem auf unserer Website einzubetten und mithilfe des Systems gebuchte Termine zu verwalten. Anbieter ist die Cal.com, Inc., 2261 Market Street #4382, San Francisco, CA 94114, USA.
Cal.com verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzbestimmungen von Cal.com unter https://cal.com/de/privacy.
Nach dem Aufrufen einer Webseite, auf der das Terminbuchungssystem eingebunden ist, bzw. nach dem Aufrufen eines Terminbuchungslinks verarbeitet Cal.com folgende personenbezogene Daten:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Name und E-Mail-Adresse
- (4) Sonstige Buchungsdaten
- (5) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Cal.com erfolgt zum Zweck, unseren Kunden bzw. Interessenten nutzerfreundliche und effiziente Terminvereinbarungen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Verarbeitungsvorgang entweder eine Vertragserfüllung bzw. ‑anbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.16. Zoom
Wir nutzen den Videokonferenzdienst Zoom, um digital mit unseren Kunden bzw. Interessenten sowie unseren Partnern zu kommunizieren. Anbieter ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Zoom verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc. im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Zoom zu finden), hat sich Zoom dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit Zoom ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Zoom dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://media.zoom.com/download/assets/zoom-global-dpa.pdf/dd327ebea27e11efb613d6ba63ed4cee. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/.
Im Rahmen einer Videokonferenz bzw. eines Webinars verarbeitet Zoom folgende personenbezogene Daten und setzt hierzu ggf. auch Cookies auf Ihrem Endgerät:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Name und E-Mail-Adresse
- (4) Audio-, Video- und Chatdaten
- (5) Sonstige Nutzer- und Nutzungsdaten
- (6) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Zoom erfolgt zum Zweck, einer technisch zuverlässigen Durchführung von Videokonferenzen und Webinaren. Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Verarbeitungsvorgang entweder eine Vertragserfüllung bzw. ‑anbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.17. Stripe
Wir nutzen den Zahlungsdienstleister Stripe, um Online-Zahlungen einfach und sicher abzuwickeln. Anbieter ist die Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Stripe verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Stripe, Inc. im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Stripe zu finden), hat sich Stripe dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit Stripe ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Stripe dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://assets.stripeassets.com/fzn2n1nzq965/1CpmYivMcho6Nn9ka6HXJf/77885240d8759a91068768a9d0cf81fc/Updated_Online_Global_DPA___Data_Security_Exhibit__2023-Dec-15_.pdf. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Stripe unter https://stripe.com/de/privacy.
Im Rahmen eines Bezahlvorgangs verarbeitet Stripe folgende personenbezogene Daten und setzt hierzu ggf. auch Cookies auf Ihrem Endgerät:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Vor- und Nachname
- (4) Vollständige Anschrift
- (5) E-Mail-Adresse
- (6) Zahlungsdaten
- (7) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Des Weiteren möchten wir darüber informieren, dass Stripe die personenbezogenen Daten an Verbundunternehmen sowie eigene Auftragsverarbeiter übermittelt, soweit dies zur Abwicklung des Bezahlvorgangs erforderlich ist.
Der Einsatz von Stripe erfolgt zum Zweck, unseren Kunden bzw. Interessenten diverse sichere Online-Zahlungsmethoden technisch zuverlässig anzubieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Vertragserfüllung bzw. ‑anbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.18. Easybill
Wir nutzen die cloudbasierte Rechnungssoftware Easybill, um Angebote bzw. Rechnungen zu erstellen und zu verwalten. Anbieter ist die easybill GmbH, Düsselstr. 21, 41564 Kaarst, Deutschland.
Easybill verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Zudem haben wir mit Easybill einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Easybill dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Easybill unter https://www.easybill.de/datenschutz.
Im Rahmen der Angebots- bzw. Rechnungserstellung verarbeitet Easybill folgende personenbezogene Daten:
- (1) Vor- und Nachname
- (2) Vollständige Anschrift
- (3) Sonstige Angebots- bzw. Rechnungsdaten
Der Einsatz von Easybill erfolgt zum Zweck einer rechtskonformen sowie effizienten Erstellung von Angeboten bzw. Rechnungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Vertragserfüllung bzw. ‑anbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.19. WhatsApp
Gerne kommunizieren wir auf Ihren Wunsch mit Ihnen über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA94025-1452, USA. Vertreter für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, Irland.
WhatsApp verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der WhatsApp LLC im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff WhatsApp zu finden), hat sich WhatsApp dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Privacy Policy (Datenschutzerklärung) von WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea.
Im Rahmen der Kommunikation mit unserem Unternehmen über WhatsApp verarbeitet WhatsApp folgende personenbezogene Daten:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) Name und Telefonnummer
- (4) Audio-, Video- und Chatdaten
- (5) Sonstige Nutzer- und Nutzungsdaten
- (6) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Des Weiteren möchten wir darüber informieren, dass WhatsApp die personenbezogenen Daten an Verbundunternehmen wie beispielsweise die Meta Platforms Inc. sowie eigene Auftragsverarbeiter übermittelt. Wenn Sie nicht möchten, dass WhatsApp Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, kommunizieren wir mit Ihnen alternativ natürlich auch gerne via E-Mail oder Telefon.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt zum Zweck einer schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit Kunden bzw. Interessenten, beispielsweise im Rahmen unserer verschiedenen Studienberatungsangebote. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Vertragserfüllung bzw. ‑anbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
6.20. Microsoft 365
Wir nutzen die cloudbasierte Produktivitätsplattform Microsoft 365, die uns sowohl eine effiziente E-Mail-Kommunikation als auch eine effiziente Datenverwaltung im Arbeitsalltag ermöglicht. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wie aus der Zertifizierung der Microsoft Corporation im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/list unter dem Suchbegriff Microsoft zu finden), hat sich Microsoft dazu verpflichtet, ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir mit Microsoft ein Data Processing Agreement bzw. einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichtet sich Microsoft dazu, die Daten unserer Nutzer ausschließlich weisungsgebunden und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Einsehen können Sie den Vertrag unter https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.
Microsoft verarbeitet diverse personenbezogene Daten, im Falle einer E-Mail-Kommunikation via Outlook beispielsweise folgende:
- (1) IP-Adresse
- (2) Datum und Uhrzeit
- (3) E-Mail-Adresse
- (4) E-Mail-Inhalte und -Anhänge
- (5) Sonstige Meta- und Kommunikationsdaten
Der Einsatz von Microsoft 365 erfolgt zum Zweck, effizient mit unseren Kunden bzw. Interessenten, Partnern etc. via E-Mail zu kommunizieren und diverse Daten im Arbeitsalltag verlässlich zu verwalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Verarbeitungsvorgang entweder eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, eine Vertragserfüllung bzw. ‑anbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem zuvor genannten Zweck. Die Daten werden routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
7. Verlinkungen auf andere Websites
Wir weisen darauf hin, dass unsere Website Verlinkungen auf andere Websites enthält, die ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten, und ratenIhnen dazu, mithilfe der Datenschutzerklärung der jeweiligen Website zu prüfen, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck auf welcher Rechtsgrundlage durch welchen Verantwortlichen/Auftragsverarbeiter verarbeitet werden.
8. Verlinkungen auf soziale Netzwerke
Wir weisen darauf hin, dass unsere Website Verlinkungen auf soziale Netzwerke enthält. Da wir lediglich Text- bzw. Bild-Links und keine Plug-ins verwenden, werden erst nach Aufrufen des Links personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Möglicherweise werden hierbei personenbezogene Daten an einen Server in einem Drittland übertragen und außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Sofern Sie während des Besuchs eines solchen sozialen Netzwerks mit einem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, kann dieses soziale Netzwerk den Besuch dem jeweiligen Benutzerkonto zuordnen.
Wir raten Ihnen dazu, mithilfe der jeweiligen Datenschutzerklärung zu prüfen, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck auf welcher Rechtsgrundlage durch welchen Verantwortlichen/Auftragsverarbeiter verarbeitet werden:
- Instagram (Instagram, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA): https://help.instagram.com/155833707900388/
- TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland): https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy/
- YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA): https://policies.google.com/privacy
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland): https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy/
9. Rechte der betroffenen Personen
9.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
9.2. Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen Auskunft über die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu erhalten. Konkret hat die Europäische Union jeder betroffenen Person das Recht auf Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- (1) die Verarbeitungszwecke
- (2) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- (3) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- (4) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- (7) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht jeder betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Sofern dies der Fall ist, steht jeder betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
9.3. Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht jeder betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
9.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- (1) Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehrnotwendig sind.
- (2) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- (3) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- (4) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- (5) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- (6) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Löschung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
9.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- (1) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- (2) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- (3) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- (4) Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
9.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde und darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Datenübertragbarkeit in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
9.7. Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischenZwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Möchte eine betroffene Person dieses Widerspruchsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
9.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
- (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
- (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
9.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Möchte eine betroffene Person dieses Widerrufsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen oder einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
9.10. Recht auf Beschwerde
Jede betroffene Person hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn sie der Auffassung ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzbestimmungen verstößt.
10. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Hat eine betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei eine betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Unterliegt der Verantwortliche einer rechtlichen Verpflichtung, zu deren Erfüllung die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen einer betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Ferner könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der zuvor genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden und die zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Ein berechtigtes Interesse könnte beispielsweise vorliegen, wenn eine maßgebliche und angemessene Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen besteht, z.B. wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist oder in seinen Diensten steht (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
11. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten einer betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung erforderlich ist, oder sofern dies durch die Europäische Union oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
12. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir möchten darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein kann. Eine solche verpflichtende Bereitstellung personenbezogener Daten ist insbesondere im Rahmen der Erbringung unserer Studienberatungs- und Hochschulmarketingleistungen zwingend erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass keine Leistungen erbracht werden können.
13. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
14. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist:
Checkademia GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Telefon: +49 89 38040081
E-Mail: info@checkademia.de
15. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf und unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften zu aktualisieren – beispielsweise zur Berücksichtigung von Änderungen in unserem Produktangebot oder in unseren internen Prozessen. Für Ihren Besuch gilt stets die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.
Aktueller Stand: Juli 2025