Psychologie
Als Psycholog:in kannst du Menschen dabei unterstützen, ihre Gedanken und ihr Verhalten zu verstehen, einzuordnen und zu verändern und damit aktiv zu ihrer mentalen Gesundheit beitragen.

Das Studium der Psychologie
Du interessierst dich für ein Studium der Psychologie? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Psychologie setzt du dich umfassend mit menschlichem Verhalten, Denken und Erleben auseinander und lernst, dieses nach wissenschaftlichen Methoden zu beobachten und zu analysieren.
Darüber hinaus untersuchst du, welche inneren und äußeren Faktoren psychologischen Einfluss auf Individuen oder Gruppen haben können und wie Gesetzmäßigkeiten aus den daraus entstehenden Verhaltensänderungen abgeleitet werden können. Dafür lernst du verschieden wissenschaftliche Methoden kennen, die es dir erlauben, deine Aussagen auf empirische Beobachtungen und statistische Experimenten zu stützen.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium der Psychologie kannst du in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Am bekanntesten sind wahrscheinlich die Tätigkeiten im Gesundheitswesen, beispielsweise als Psycholog:in in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen oder nach der Approbation auch als Psychotherapeut:in.
Darüber hinaus kannst du dein Fachwissen aber auch im sozialen Bereich, beispielsweise in Heimen, im schulpsychologischen Dienst oder bei der Arbeit in psychologischen Beratungseinrichtungen wie Opferberatungsstellen einsetzen.
Nicht zuletzt bietet sich auch der Einstieg in der freien Wirtschaft an. In Markt- und Meinungsforschungsinstituten, Werbeagenturen und Personalabteilungen werden Psycholog:innen in verschiedensten Positionen tätig oder sie machen sich etwa als Coaches oder Karriereberater:innen selbstständig.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Psychologie solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Das Studienfach Psychologie kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte soziale Interessen hast, da die Untersuchung von menschlichem Verhalten und Erleben zentraler Forschungsgegenstand der Psychologie ist. Daneben solltest du aber auch Spaß daran haben, andere durch beratende Tätigkeiten zu helfen, und im klinischen Kontext auch Freude an der Behandlung und Betreuung von psychisch kranken Menschen haben.
Weiterhin sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen relevant, beispielsweise wenn du dich mit verschiedenen wissenschaftlichen Persönlichkeitstheorien auseinandersetzt, Daten von Versuchsreihen auswertest und interpretierst oder über mehrere Sitzungen hinweg systematisch die Traumata von Patient:innen analysierst und behandelst.
Nicht zuletzt kannst du von wirtschaftlich-unternehmerischen Interessen profitieren, etwa um im Bereich der Markt- und Meinungsforschung das Konsument:innenverhalten zu untersuchen oder im Rahmen der Arbeits- und Organisationspsychologie die Neueinstellungen und Weiterbildungen im Unternehmen zu begleiten.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem interpersonale Fähigkeiten relevant, da du Empathie benötigst, um die Gefühle und Absichten deiner Gegenüber nachzuvollziehen, Kommunikationsfähigkeit gebrauchen kannst, um beispielsweise Therapiemethoden klar und deutlich zu kommunizieren, und Konfliktmanagement für das Klären von Streitsituationen, beispielsweise in einer Jugendeinrichtung, wichtig ist.
Darüber hinaus sind auch logische Fähigkeiten von Bedeutung, denn ein analytische und systematische Vorgehensweise ist notwendig, um zum Beispiel zu korrekten psychologischen Diagnosen zu kommen oder menschliche Verhaltensmuster nachzuvollziehen.
Außerdem sind intrapersonale Fähigkeiten hilfreich. Um in in intensiven Gesprächen mit Patient:innen objektiv aufzutreten, musst du beispielsweise die Kontrolle über deine Emotionen bewahren können. Da du in einigen Berufsfeldern mit schweren menschlichen Schicksalen konfrontiert wirst, brauchst du dort auch eine gewisse emotionale Belastbarkeit.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!