Humanmedizin

Als Humanmediziner:in kannst du die Lebensqualität deiner Patient:innen durch eine korrekte Diagnose und wirksame Behandlung von Krankheiten nachhaltig verbessern.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Humanmedizin

Du interessierst dich für ein Studium der Humanmedizin? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Humanmedizin lernst du, wie Krankheiten, Verletzungen und andere Leiden untersucht, identifiziert, behandelt, geheilt oder gelindert sowie vorgebeugt werden können.

Dafür werden dir neben naturwissenschaftlichen Grundlagen zum Aufbau und zur Funktionsweise des menschlichen Körpers auch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse nähergebracht. So bist du dazu in der Lage, jede:n Patient:in als Individuum im eigenen psychosozialen Umfeld mit individuellem Krankheitsverlauf zu behandeln.

Nicht selten werden auch kommunikative und soziale Inhalte vermittelt, die für den täglichen engen Kontakt mit Patient:innen und Kolleg:innen von Relevanz sind.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Humanmedizin kannst du als Ärzt:in Verantwortung für die korrekte Diagnose und anschließend adäquate Behandlung von Patient:innen übernehmen. Viele Absolvent:innen spezialisieren sich nach dem Studium durch die Fachärzt:inausbildung auf einen Fachbereich der Medizin, zum Beispiel Innere Medizin, Kinderheilkunde oder Radiologie, und werden in Krankenhäusern, Gemeinschaftspraxen oder als niedergelassene Ärzt:innen tätig.

Darüber hinaus bieten sich aber auch Berufsfelder, bei denen du nicht im direkten Patient:innenkontakt stehst, beispielsweise in Forschungsinstituten, Gesundheitsämtern oder der Pharmaindustrie.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Humanmedizin solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Vor allem soziale Interessen sind relevant, da die Behandlung, Betreuung und Beratung von kranken oder verletzten Menschen Kernaufgabe von Ärtz:innen ist.

Weiterhin sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen von Bedeutung, beispielsweise wenn du dich im Rahmen regelmäßiger Fortbildung mit neuen medizinischen Themengebieten auseinandersetzt, dich bei der Behandlung auf Patientendaten, zum Beispiel die Zahl der weißen Blutkörperchen, stützt oder je nach Tätigkeitsbereich selbst Forschungsaufgaben nachgehst.

Nicht zuletzt sind technisch-praktische Interessen hilfreich, denn die Arbeit als Arzt oder Ärztin ist zum Teil körperlich und du solltest insbesondere für Fachgebiete wie Chirurgie, Augenheilkunde oder Gerichtsmedizin Spaß an präzisem handwerklichen Arbeiten haben.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind interpersonale Fähigkeiten besonders relevant. Einerseits ist es wichtig, dass du die Gefühle der Patient:innen nachvollziehen kannst, um ihnen zu vermitteln, dass ihre Sorgen und Probleme verstanden sind. Andererseits ist auch eine effektive Kommunikation notwendig, um Patient:innen die Vor- und Nachteile einer Behandlung, etwa einer Chemotherapie, zu erklären.

Darüber hinaus sind auch intrapersonale Fähigkeiten von Bedeutung. Der häufig hektische Alltag in Krankenhäusern und die langen Schichten erfordern eine gewisses Maß an Belastungsfähigkeit und für den Umgang mit den persönlichen Schicksalen der Patient:innen ist es wichtig, dass du deine Gefühle gut kontrollieren und verarbeiten kannst.

Nicht zuletzt sind logische Fähigkeiten hilfreich, beispielsweise benötigst du bei komplexen Krankheitsbildern, die nicht immer eindeutig zugeordnet werden können, eine analytische und systematische Herangehensweise, um zu einer Diagnose zu gelangen.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Humanmedizin passt zu dir? Hier geht's zu den 43 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!