Zahnmedizin
Als Zahnmediziner:in kannst du die Mundgesundheit deiner Patient:innen erhalten bzw. wiederherstellen und so entscheidend zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Das Studium der Zahnmedizin
Du interessierst dich für ein Studium der Zahnmedizin? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Zahnmedizin lernst du, Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Fehlstellungen von Zähnen oder Kiefer zu erkennen und adäquat zu behandeln.
Um ein Verständnis für anatomische (den Aufbau vom Körper und seiner Organe betreffende) und physiologische (die Lebensvorgänge im Körper betreffende) Zusammenhänge zu erhalten, werden dir umfassende medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt.
Daneben beinhaltet das Studium auch “handwerkliche” Aspekte - Maßnahmen wie das Einfügen einer Zahnfüllung, das Einsetzen einer Krone oder auch kompliziertere chirurgische Eingriffe erlernst du erst an Modellen und später an Patient:innen. Du erfährst in diesem Zusammenhang außerdem, wie Zahnersatze gefertigt werden und welche Materialien sich für den Einsatz im Mundraum besonders eignen.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium der Zahnmedizin arbeitet ein Großteil der Absolvent:innen als Zahnärzt:in in einer (eigenen) Praxis oder einer Klinik und übernimmt dort Verantwortung für die korrekte Diagnose und adäquate Behandlung der Patient:innen. Falls du in einem spezialisierten Bereich, wie die Kieferorthopädie oder Oralchirurgie, tätig werden möchtest, ist eine an das Studium anschließende Fachzahnärzt:inausbildung notwendig, die in der Regel 3 bis 4 Jahre dauert.
Neben der “klassischen” Tätigkeit als Zahnärzt:in bietet sich auch eine Karriere in Forschung und Lehre an, entweder an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus kannst du dein Fachwissen auch in der Pharmaindustrie oder der Medizintechnik einbringen oder als Vertreter:in für Zahnärztekammern, kassenärztliche Vereinigungen oder bei Trägern der Sozialversicherungen arbeiten.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Zahnmedizin solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Das Studienfach Zahnmedizin kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte soziale Interessen hast, denn Menschen mit Zahnerkrankungen zu behandeln und sie fachlich zu beraten, beispielsweise zu korrekter Mundhygiene, ist Kernaufgabe von Zahnärzt:innen.
Daneben sind auch technisch-praktische Interessen von Bedeutung, da du täglich händisch Eingriffe im Mundraum der Patient:innen durchführst und dafür verschiedenste hochmoderne dentaltechnische Geräte und Materialien nutzt.
Nicht zuletzt sind theoriegeleitet-forschende Interessen hilfreich, beispielsweise wenn es darum geht, auf Basis von Symptomen und unter Berücksichtigung der Anamnesedaten die richtige Diagnose zu stellen und anschließend die korrekte Zahnbehandlung zu wählen oder sich im Rahmen von regelmäßigen Fortbildungen mit neuartigen Therapiekonzepten auseinanderzusetzen.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere körperlich-kinästhetische Fähigkeiten von hoher Relevanz, da du für Eingriffe an Zähnen und Kiefern eine ausgeprägte Feinmotorik, insbesondere Hand-Augen-Koordination, benötigst.
Darüber hinaus sind auch interpersonale Fähigkeiten hilfreich. Um den Patient:innen eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen, solltest du dich einerseits in ihre Gefühlslage hineinversetzten können, andererseits aber auch wichtige Fakten, wie anstehende Behandlungsmaßnahmen oder diagnostizierte Krankheitsbilder, klar und verständlich kommunizieren.
Außerdem sind räumliche Fähigkeiten vorteilhaft, beispielsweise um Röntgenbilder auswerten zu können, Prothesen und Zahnersatze passend nachzubilden oder bei Eingriffen im Mundraum an der exakt richtigen Stelle zu arbeiten.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!