Unsere Mission

Inspiring Tomorrow

Wir helfen Studieninteressierten, ihre Leidenschaft zu entdecken und sich für das “richtige” Studium zu entscheiden – und leisten so einen nachhaltigen Beitrag zu ihrem Glück und Erfolg.

Unser Team

Wer wir sind und woran wir arbeiten

Mit Herzblut und Know-how arbeiten wir jeden Tag an innovativen Lösungen für die Studienwahl. Damit zukünftig alle Studieninteressierten wissen, was und wo sie studieren sollen! Du möchtest uns dabei unterstützen? Dann schick' uns gerne eine Bewerbung!

Dr. Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater

Verantwortlich für Produktentwicklung sowie Vertrieb und Partnerschaften; zertifizierter Studienberater

Marvin Bergmann
Gründer und Studienberater

Verantwortlich für Webdevelopment, Marketing sowie Datenschutz; zertifizierter Studienberater

Karoline Bergmann
Gründerin und Studienberaterin

Verantwortlich für Strategie, Organisation und Personalwesen; zertifizierte Studienberaterin

Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager

Weiterentwicklung unseres Produktangebots sowie Erstellung von Website- und Social-Media-Inhalten

Thanh Cuong Le
Data Scientist

Datenaufbereitung und -analyse sowie Weiterentwicklung unseres KI-basierten Studienwahltests

Louisa Huckemann
PR-Managerin

Erstellung von Pressemitteilungen, Kommunikation mit Journalist:innen sowie Community-Management

Maximilian May
Videoproduzent

Produktion unterschiedlicher Videoformate für unsere Website und Social-Media-Kanäle

Unsere Werte

Was uns ausmacht

Unsere Werte definieren, was uns wichtig ist, woran wir glauben und wie wir in der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen und Partner:innen agieren wollen. Du findest dich darin wieder und möchtest Teil des Teams werden? Dann schick' uns gerne eine Bewerbung!

checklist

Own Your Work

Wir zeigen Initiative und übernehmen Verantwortung. Wir treiben Projekte zuverlässig voran und erzielen messbare Ergebnisse. Wir geben unser Bestes. Jeden einzelnen Tag.

hotel_class

Strive For Excellence

Wir geben uns nicht zufrieden und hinterfragen systematisch den Status quo. Wir lieben hohe Qualität und haben ein Auge für Details. Wir sind stolz auf unsere Arbeit. Immer.

trending_up

Grow Further Every Day

Wir sind voller Wissbegierde. Wir bringen uns regelmäßig neue Dinge bei und entwickeln uns kontinuierlich weiter. Wir stellen viele Fragen. Und hören aufmerksam zu.

group_add

Achieve More Together

Wir unterstützen und motivieren uns gegenseitig. Wir bringen uns aktiv ein. Unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Fähigkeiten. Zusammen sind wir erfolgreich.

volunteer_activism

Do The Right Thing

Wir sind vertrauenswürdig und meinungsstark. Wir handeln stets im Interesse der Studieninteressierten. Und wir haben einen nachhaltig positiven Einfluss auf ihr Leben.

Unsere Story

Wie Checkademia entstanden ist

Weil wir’s selbst gerne gehabt hätten: In langjähriger Arbeit vom ersten Konzept zum funktionsfähigen Produkt.

Dennis und Marvin (von links) bei Marvins Abitur an der Herderschule Lüneburg

Problem erkannt

Marvin steht selbst vor der Herausforderung Studienwahl

Nach seinem Abitur im Juni 2017 beschäftigt sich Marvin intensiv mit seiner Studienwahl. Das ist leider schwieriger als gedacht. Und wirklich gute Unterstützungsangebote gibt es auch nicht. Parallel promoviert Dennis zum Thema Digitale Innovation und sucht in diesem Kontext nach neuen Anwendungsfeldern bzw. spannenden Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien. Die Idee zu Checkademia ist geboren! Richtig los geht es aber erst ein paar Jahre später.

Lösung erarbeitet

An der TU Berlin konzipieren wir das Produktangebot

Ende 2020 wird aus der Idee ein konkretes Gründungsvorhaben. Mit einem ersten Lösungsansatz belegen wir den zweiten Platz beim Science & Startups Ideenwettbewerb 4Campus und werden im Anschluss in den Start-up-Inkubator der TU Berlin aufgenommen. Dort konzipieren wir unser Produktangebot und beginnen mit der Entwicklung des KI-basierten Studienwahltests. Cuong, der Mathematik mit Schwerpunkt Machine Learning an der TU Berlin studiert, wird Teil unseres Teams. Gemeinsam gehen wir den nächsten Schritt.

Erstes Gruppenselfie von Cuong, Marvin, Dennis und Karoline (von links)
Marvin, Dennis und Mats (von links) bei den European Championships Munich 2022

Prototypen entwickelt

Im SCE Incubation Program bauen wir erste Prototypen

Unser Weg führt uns an die Hochschule München. Im mehrmonatigen Incubation Program des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) validieren wir unsere Gründungsidee und realisieren erste Prototypen. Für diese erhalten wir an unserem Messestand im Technology Roof der European Championships Munich 2022 sehr gutes Feedback von Studieninteressierten bzw. ihren Eltern und bewerben uns gemeinsam mit der Hochschule München auf das EXIST-Gründungsstipendium.

Förderung erhalten

Checkademia bekommt das EXIST-Gründungsstipendium

Die Bewerbung ist von Erfolg gekrönt und wir erhalten von März 2023 bis Juni 2024 das EXIST-Gründungsstipendium – ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom Europäischen Sozialfond kofinanziertes Programm zur Förderung technologieorientierter und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhender Innovationen. Im Förderzeitraum entwickeln wir eine marktfähige Version unseres Produktangebots, gründen die Checkademia GmbH und führen erste Pilotprojekte mit Schüler:innen und der Hochschule München durch.

Marvin, Karoline und Dennis (von links) kurz nach dem Notartermin
Unser aktueller Standort im Münchner Technologiezentrum (MTZ)

Angebot gelauncht

Nach dem Umzug in ein neues Büro gehen wir endlich live

Im Anschluss an die wundervolle Zeit im Start-up-Inkubator der Hochschule München ziehen wir im August 2024 in unser erstes eigenes Büro im Münchner Technologiezentrum (MTZ). Hier schließen wir zunächst die letzten Produktentwicklungsarbeiten ab und feiern dann das Go-Live von Checkademia. Wir freuen uns darauf, unsere unternehmerische Reise mit genauso viel Leidenschaft fortzusetzen und sind gespannt, was die Zukunft für uns bereithält ...

Unsere Unterstützer

Mehrfach staatlich gefördert

Checkademia wurde unter anderem durch das SCE Incubation Program der Hochschule München und das EXIST-Gründungsstipendium des BMWK und ESF gefördert.