Germanistik

Als Germanist:in kannst du die Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur analysieren und dadurch zur kulturellen Bildung sowie zur gesellschaftlichen Verständigung beitragen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Germanistik

Du interessierst dich für ein Studium der Germanistik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Germanistik lernst du die deutsche Sprache und Literatur intensiv kennen. Einerseits setzt du dich kritisch mit literarischen Werken verschiedenster Gattungen und Epochen auseinander und erfährst, wie du diese Werke unter Berücksichtigung historischer, kultureller und gesellschaftlicher Faktoren analysieren und interpretieren kannst

Andererseits setzt du dich mit dem System, also den Regeln und Konzepten, hinter der deutschen Sprache auseinander und lernst, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Anhand von Aspekten wie Grammatik, Satzbau und Wortschatz untersuchst du beispielsweise verschiedene Soziolekte wie Jugendsprache oder Dialekte wie Sächsisch auf ihre Besonderheiten.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium kannst du als Germanist:in verschiedene Berufswege einschlagen. Die Möglichkeiten reichen von Tätigkeiten im Medien- und Verlagswesen über Positionen in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit bis hin zu Stellen an Schulen, Universitäten und Forschungsinstituten wie dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Die Arbeit mit Literatur und/oder Sprache steht dabei stets im Mittelpunkt – sei es, weil du eine Buchrezension für eine Zeitung verfasst, eine Pressemitteilung für ein Unternehmen formulierst oder Deutschkurse für Fremdsprachler:innen gibst.

Aber auch auf die selbstständige Arbeit als Schriftsteller:in, Texter:in oder Übersetzer:in bereitet ein Studium der Germanistik vor.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Germanistik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Kreativ-kulturelle Interessen sind von großer Bedeutung, denn du wirst sowohl im Studium als auch in späteren Berufsfeldern kreativen und kulturellen Tätigkeiten nachgehen, bei denen die Arbeit mit Text und Sprache im Mittelpunkt steht. Für literarische Arbeiten wie dem Schreiben von Pressestatements oder den Verfassen von Kurzgeschichten benötigst du außerdem ein Interesse am Schreiben und der Schriftstellerei.

Darüber hinaus sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen relevant, von denen du beispielsweise beim Nachvollziehen von sprachlichen Regeln, der Textanalyse unter Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Kontexts sowie bei der systematischen Auswertung von historischen Textquellen profitieren kannst.

Nicht zuletzt sind administrativ-verwaltende Interessen vorteilhaft. Zum Beispiel wenn es darum geht, Texte auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung zu überprüfen oder kulturelle Veranstaltungen, wie eine Autor:innenlesung, zu organisieren.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere sprachliche Fähigkeiten relevant, da du für den täglichen professionellen Umgang mit der deutschen Sprache ein gutes Ausdrucksvermögen und ausgeprägtes Sprachgefühl benötigst. Außerdem kannst du von einem gewissen Fremdsprachentalent profitieren, da du im Studium das Mittelhochdeutsch erlernen musst, das sich teilweise relativ stark vom Hochdeutsch unterscheidet.

Weiterhin ist auch Kreativität hilfreich, denn für Tätigkeiten in denen du selber Texte verfasst, sei es als Schriftsteller:in, Werbetexter:in oder Journalist:in, hilft es dir, wenn du häufig originelle Ideen produzieren kannst.

Außerdem sind interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft, insbesondere für Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Marketing, bei denen du deine Ansichten oder Ideen klar und deutlich kommunizieren möchtest.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Germanistik passt zu dir? Hier geht's zu den 67 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!