Journalistik

Als Journalist:in kannst du zur Informiertheit der Gesellschaft beitragen, indem du zu gesellschaftlich relevanten Themen recherchierst und diese verständlich sowie faktentreu aufbereitest.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Journalistik

Du interessierst dich für ein Studium der Journalistik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Journalistik lernst du, gesellschaftlich relevante Themen zu identifizieren und dazu systematisch Informationen aus verschiedenen Quellen, seien es Presseagenturen, Interviewpartner:innen oder eigene Recherchen, zu sammeln, diese aufzubereiten und zu veröffentlichen. Das Ziel dabei ist es, die Öffentlichkeit zu informieren, Menschen zu befähigen sich auf Basis dieser objektiven Informationen eine Meinung zu bilden und den öffentlichen Diskurs zu fördern.

Im Studium wird dir darüber hinaus auch das “Handwerkszeug” des Journalismus beigebracht - du setzt dich mit Recherche-, Interview- und Schreibtechniken auseinander, lernst verschiedene Medienformate mitsamt ihrer Besonderheiten kennen und erfährst, wie diese konzipiert und produziert werden.

Außerdem werden auch die rechtlichen und ethischen Grundsätze der Pressearbeit behandelt.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Journalistik steigt ein Großteil der Absolvent:innen in der Medienbranche ein. Dort kannst du in vielfältigen Positionen, zum Beispiel als Reporter:in oder Redakteur:in, bei öffentlich-rechtlichen oder privaten Medienunternehmen aus den Branchen Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio oder Onlinemedien tätig werden - meist in einem bestimmten Resort wie Politik, Wirtschaft, Sport oder Kultur.

Daneben bieten sich auch Stellen im Bereich der Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie im Marketing von Unternehmen, Organisationen und politischen Einrichtungen. Nicht zuletzt kannst du außerdem als freischaffende:r Journalist:in oder Texter:in arbeiten oder Unternehmen zu Content-Entwicklung und Social-Media-Management beraten.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Journalistik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Insbesondere kreativ-kulturelle Interessen sind von Bedeutung, da du für journalistische Tätigkeiten Spaß an der Arbeit mit Text und Sprache sowie am Schreiben haben solltest und ein Interesse an kreativen Prozessen, wie dem Konzipieren eines neuen Beitragformats, nützlich ist.

Darüber hinaus sind auch wirtschaftlich-unternehmerische Interessen relevant, beispielsweise wenn du wirtschaftliche Zusammenhänge im Rahmen deiner journalistischen Arbeit beleuchtest oder du Menschen durch deine Artikel und Beiträge für bestimmte Themen begeistern möchtest.

Nicht zuletzt sind theoriegeleitet-forschende Interessen hilfreich, denn als Journalist:in wirst du dich häufig in dir noch unbekannte Themengebiete einarbeiten, indem du systematisch eine Vielzahl von Quellen analysierst und anschließend die wichtigsten Informationen gesammelt und überarbeitet veröffentlichst.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere sprachliche Fähigkeiten von hoher Relevanz, denn für das Verfassen von Artikeln und dem Produzieren von journalistischen Beiträgen für TV und Radio benötigst du sowohl ein ausgeprägtes schriftliches Ausdrucksvermögen als auch ein gutes Sprachgefühl. Für Tätigkeiten im Ausland, zum Beispiel als Auslandskorrespondent:in, ist auch ein gewisses Fremdsprachentalent nützlich.

Weiterhin sind auch interpersonale Fähigkeiten hilfreich, da du als Journalist:in wichtige Informationen klar und deutlich kommunizieren musst, im Umgang mit Interviewpartner:innen ein gewisses Einfühlungsvermögen brauchst und Menschen von der Relevanz bestimmter Themen überzeugen möchtest.

Außerdem sind logische Fähigkeiten vorteilhaft, weil du analytisches Denkvermögen sowie eine strukturierte Arbeitsweise gebrauchen kannst, um aus der Vielzahl an Quellen die relevanten, wahrheitsgemäßen Informationen zu selektieren und anschließend zu publizieren.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Journalistik passt zu dir? Hier geht's zu den 31 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!