Medienwissenschaft

Als Medienwissenschaftler:in kannst du untersuchen, welche Rolle Medien in unserer Gesellschaft einnehmen und damit zu einem bewussteren Umgang mit Medien beitragen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Medienwissenschaft

Du interessierst dich für ein Studium der Medienwissenschaft? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Medienwissenschaft beschäftigst du dich mit der Bedeutung, Wirkung und historischen Entwicklung von Medien. Du lernst, wie verschiedenen Akteuren Medien produzieren, mit welchem Ziel sie eingesetzt werden, wie und warum Konsument:innen Medien nutzen und welche Wirkung sie auf Individuen und die Gesellschaft haben.

Darüber hinaus erfährst du, wie Medien aller Art, von Zeitungen und Zeitschriften über Radiobeiträge und Fernsehen bis Onlinemedien und soziale Medien, analysiert und auf ästhetische, technische, symbolische und kommunikative Aspekte untersucht werden. Dafür beschäftigst du dich auch mit der Einordnung der Medien in ihre ökonomischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium kannst du dein Fachwissen über Medien in verschiedenen Berufen einbringen. So kannst du in der Medienproduktion für Zeitungen und Verlage, Film- und Fernsehen, beim Radio oder auch bei Onlinemedien arbeiten und dort beispielsweise Beiträge und Artikel verfassen und überarbeiten, Beitragsformate auf ihre Einschaltquoten analysieren oder die Interaktion mit den Follower:innen steuern.

Daneben bietet sich auch Stellen im Bereich PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing sowie Social-Media oder Community-Management - entweder in Agenturen oder direkt in den jeweiligen Abteilungen bei Unternehmen, öffentlichen Behörden oder in der Politik. Mögliche Aufgaben sind hier etwa das Entwickeln von Kommunikationsstrategien oder das Verfassen von Pressemitteilungen.

Nicht zuletzt werden Absolvent:innen auch in der Markt- und Meinungsforschung tätig und werten dort die Reichweite von verschiedenen Medienformaten aus, analysieren, wie Konsument:innen diese Medienformate wahrnehmen, und bereiten die Daten für Entscheidungsträger:innen auf.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Medienwissenschaft solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Das Studienfach Medienwissenschaften kann sehr gut zu dir passen, wenn du theoriegeleitet-forschenden Interessen hast. Im Studium wie auch späteren Berufsfeldern wirst du wissenschaftliche Fragestellungen, mithilfe von empirischen Methoden systematisch analysieren und bearbeiten - zum Beispiel wie Kurzvideoformate den Medienkonsum beeinflussen. Durch die stetige Entwicklung der Medienwelt, insbesondere der sozialen Medien, solltest du darüber hinaus Spaß an der Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten haben.

Weiterhin sind auch wirtschaftlich-unternehmerische Interessen von Relevanz, denn um erfolgreiche, langlebige Medienformaten zu produzieren, müssen einerseits Menschen von den Inhalten begeistert, andererseits aber auch wirtschaftliche Gewinne erzielt werden.

Nicht zuletzt sind kreativ-kulturelle Interessen hilfreich, da du als Journalist:in Spaß an der Arbeit mit Text und Sprache Spaß haben solltest, du im Bereich des Marketings auch Designaufgaben nachgehst und ein Interesse an kreativen Prozessen für die Produktion verschiedenster Medienformate, seien es Fernsehshows oder Instagramposts, nützlich ist.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere logische Fähigkeiten von großer Bedeutung, da analytisches Denkvermögen und eine strukturierte Vorgehensweise notwendig sind, um beispielsweise die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen in verschiedenen Medien zu beurteilen oder die vielversprechendste Strategie zur Gewinnung jüngerer Kundengruppen zu wählen.

Darüber hinaus sind auch sprachliche Fähigkeiten relevant, weil du insbesondere beim Verfassen von Texten und Artikeln für Zeitungen oder Magazine von einem ausgeprägtem schriftlichen Ausdrucksvermögen profitierst und für Berufsfelder mit engem Kundenkontakt, beispielsweise in Marketingagenturen, auch ein gutes Sprachgefühl nützlich ist.

Außerdem sind interpersonalen Fähigkeiten vorteilhaft, denn um die Medien-Konsument:innen mit der gewollten Botschaft, zum Beispiel dem Aufruf zum Kauf eines Produktes, zu erreichen, musst du bewusst und verständlich kommunizieren.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Medienwissenschaft passt zu dir? Hier geht's zu den 51 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!