Soziologie
Als Soziolog:in kannst du tiefgreifende Einblicke in gesellschaftliche Dynamiken gewinnen und darauf aufbauend wirksame Ansätze zur Bewältigung sozialer Herausforderungen konzipieren.

Das Studium der Soziologie
Du interessierst dich für ein Studium der Soziologie? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Soziologie geht es in erster Linie um das Zusammenleben von Menschen in Gesellschaften - von kleinen sozialen Konstrukten wie Familien oder Freundeskreisen bis hin zu sozialen Gefügen in Unternehmen oder sogar der Volksgemeinschaft eines ganzen Landes.
Dabei lernst du die Entstehung und Entwicklung dieser sozialen Gebilde zu untersuchen und erfährst, welche Funktionen sie für uns Menschen erfüllen. Außerdem beschäftigst du dich in diesem Zusammenhang damit, wie Individuen sich in diesen gesellschaftlichen Konstrukten verhalten und wie gemeinsame Werte- und Normenvorstellungen dieses Verhalten beeinflussen.
Nicht zuletzt setzt du dich auch mit einzelnen sozialen Phänomenen wie sozialer Ungleichheit, Migration oder Armut auseinander.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium kannst du als Soziolog:in in verschiedensten Berufsfeldern tätig werden. Bei Markt- und Meinungsforschungsinstituten kannst du beispielsweise Konsum- oder Politiktrends untersuchen und im Medien- und Verlagswesen könntest du der Frage nachgehen, wie verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Beitragsformaten erreicht werden können. Daneben bieten sich auch Positionen in der Öffentlichkeitsarbeit, im Personalwesen oder der Arbeitsplatzgestaltung bei Unternehmen aus verschiedensten Industriezweigen.
Nicht zuletzt kannst du auch im öffentlichen Sektor arbeiten, beispielsweise bei Einrichtungen der Verwaltung, wie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, in der Beratung der (Sozial-)Politik oder bei NGOs und Verbänden. Auch für eine Karriere in Forschung und Lehre, etwa am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, bereitet dich das Studium vor.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Soziologie solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Das Studienfach Soziologie kann seht gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte theoriegleitet-forschende Interessen hast. Du setzt dich umfassend mit verschiedenen soziologischen Theorien auseinander, analysierst gesellschaftliche Fragestellungen und versuchst deine Hypothesen durch empirische Untersuchungen zu be- oder widerlegen.
Weiterhin sind auch soziale Interessen von Bedeutung, denn das Zusammenleben von Menschen in Gesellschaften stellt den zentralen Untersuchungsgegenstand dieses Faches dar, weshalb du dich für Gesellschaft und menschliches Verhalten begeistern solltest. Außerdem profitierst du in einigen Berufsfeldern davon, wenn du gerne andere Menschen berätst oder ihnen etwas beibringst.
Nicht zuletzt kannst du von administrativ-verwaltenden Interessen beispielsweise bei der Planung und ordnungsgemäßen Durchführung von Befragungen zu gesellschaftlichen Trends sowie dem anschließenden Umgang mit den entstehenden Datenmengen profitieren.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem logische Fähigkeiten relevant, da du dich systematisch mit sozialem Zusammenleben auseinandersetzt und mithilfe von Studien oder Umfragen eine Datenbasis schaffst, auf deren Grundlage du gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Verhaltensweisen analysieren kannst.
Darüber hinaus sind auch interpersonale Fähigkeiten relevant, weil du in vielen Berufsfeldern, von Positionen in Meinungsforschungsinstituten bis hin zu Aufgaben im Personalwesen großer Unternehmen, deine Ansichten effizient kommunizieren musst und ein gewisses Einfühlungsvermögen benötigst, um die Handlungsmotive von Individuen, beispielsweise den Kolleg:innen, nachzuvollziehen.
Außerdem sind sprachliche Fähigkeiten vorteilhaft, zum Beispiel wenn es darum geht, deine Ergebnisse in Fachzeitschriften zu veröffentlichen, Handlungsleitfäden für Sozialpolitiker:innen zu verfassen oder Zielgruppenanalyse für ein Medienunternehmen duchzuführen.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!