Politikwissenschaft
Als Politikwissenschaftler:in kannst du politische Prozesse und Systeme analysieren, gesellschaftliche Entwicklungen einordnen und auf dieser Grundlage Impulse für politische Entscheidungen geben.

Das Studium der Politikwissenschaft
Du interessierst dich für ein Studium der Politikwissenschaft? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Politikwissenschaft lernst du das politische System Deutschlands, inklusive seiner politischen Prozesse, Handlungen und Institutionen, genau kennen.
Daneben analysierst und vergleichst du die politischen Systeme verschiedener Länder miteinander und erfährst, wie diese Länder auf internationaler Ebene, beispielsweise in der Europäische Union, zusammenarbeiten oder gegebenenfalls miteinander in Konflikt stehen.
Nicht zuletzt setzt du dich mit dem Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht auseinander und bekommst vermittelt, welche Interessengruppen politische Prozesse auf welche Art und Weise beeinflussen können.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium der Politikwissenschaft stehen dir verschiedene Karrierewege offen. Am naheliegendsten ist hier vermutlich der Einstieg in die öffentliche Verwaltung - ob in Behörden, politischen Institutionen oder politischen Parteien, die möglichen Berufsfelder sind vielfältig. Aber auch in Stiftungen, Verbänden, Gewerkschaften und (internationalen) NGOs werden Absolvent:innen tätig.
Daneben suchen auch Unternehmen der Markt- und Meinungsforschung sowie Agenturen für Öffentlichkeitsarbeit nach Politikwissenschaftler:innen und auch im Verlags- und Medienwesen kannst du beruflich tätig werden, beispielsweise als Autor:in im Politik-Ressort.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Politikwissenschaft solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Das Studienfach Politikwissenschaft kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte administrativ-verwaltende Interessen hast, denn administrative Aufgaben und die Auseinandersetzung mit juristischen Sachverhalten, beispielsweise im Rahmen eines Gesetzgebungsverfahrens, werden dir im beruflichen Alltag häufiger begegnen.
Daneben sind auch wirtschaftlich-unternehmerische Interessen relevant, da Politik und Wirtschaft eng verbunden sind und du vor allem für Berufe in der Politik Spaß daran haben solltest, Führungsaufgaben zu übernehmen und andere von deinen Ideen und Meinungen zu begeistern.
Weiterhin sind soziale Interessen vorteilhaft, beispielsweise wenn es darum geht, den Einfluss der Gesellschaft sowie einzelner gesellschaftlicher Akteure auf politische Prozesse zu berücksichtigen.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere interpersonale Fähigkeiten von Relevanz. Vor allem für Berufsfelder in der Politik ist es wichtig, die Bedürfnisse anderer, zum Beispiel der Wähler:innenschaft, nachzuvollziehen, die eigenen Anliegen klar und deutlich zu kommunizieren, um andere von den eigenen Ansichten zu überzeugen und in Verhandlungen zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
Weiterhin sind auch sprachliche Fähigkeiten relevant, denn ein gutes Ausdrucksvermögen und ein Gefühl dafür, was sprachlich richtig und der jeweiligen Situation angemessen ist, hilft dir beispielsweise dabei, mithilfe einer politische Reden die beabsichtigten Emotionen beim Publikum auszulösen.
Nicht zuletzt sind logische Fähigkeiten hilfreich, beispielsweise um auf Basis von begrenzt vorhandenen Informationen politische Sachverhalte zu beurteilen und eine logische Entscheidung zu treffen.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!