Sozialwissenschaft

Als Sozialwissenschaftler:in kannst du gesellschaftliche Entwicklungen vor dem Hintergrund soziologischer, politischer und wirtschaftlicher Aspekten untersuchen und Lösungsstrategien für soziale Probleme entwickeln.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Sozialwissenschaft

Du interessierst dich für ein Studium der Sozialwissenschaft? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Sozialwissenschaft beschäftigst du dich mit den Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Entwicklungen von menschlichem Zusammenleben in Gesellschaften. Dabei lernst du, wie das Zusammenspiel aus soziologischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten die gesellschaftlichen Strukturen beeinflusst und welche Bedeutung dem Sozialsystem und den politischen Institutionen zukommt.

In diesem Zusammenhang untersuchst du weiterhin, warum sich Menschen in diesen Strukturen auf bestimmte Arten und Weisen verhalten und lernst soziale Phänomene, beispielsweise die Bildung von Gesellschaftsschichten, kritisch zu hinterfragen und mithilfe von wissenschaftlichen Methoden, etwa denen der empirischen Sozialforschung, zu analysieren und zu interpretieren.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Sozialwissenschaft kannst du vielfältige Karrierewege einschlagen. Im öffentlichen Sektor bieten sich Positionen in der Verwaltung, etwa im Sozialwesen, in Einrichtungen der Sozialhilfe oder in der Politik, beispielsweise als Berater:in zu sozialpolitischen Themen.

Durch dein gutes Verständnis von gesellschaftlichen Entwicklungen bist du auch bei Markt- und Meinungsforschungsinstituten sowie Werbeagenturen gefragt, wo du zum Beispiel das Konsumverhalten der Zielgruppe prognostizieren kannst.

Bei Unternehmen verschiedenster Branchen werden Sozialwissenschaftler:innen beispielsweise im Bereich des Personalwesens sowie der Arbeitsplatzgestaltung tätig und verbessern hier die innerbetrieblichen Gefüge.

Nicht zuletzt kannst du dich auch bei NGOs und internationalen (Hilfs-)Organisationen für soziale Gerechtigkeit einsetzen oder an Hochschulen und Forschungsinstituten, wie dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung der Leibniz-Gesellschaft, an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen forschen.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Sozialwissenschaft solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Vor allem theoriegeleitet-forschende Interessen sind von Bedeutung, da du sowohl im Studium als auch in späteren Berufsfeldern systematisch gesellschaftliche Phänomene analysieren wirst. Dabei nutzt du zum Beispiel empirische Forschungsmethoden, um Antworten auf die eingangs gestellten Forschungsfragen zu erarbeiten.

Darüber hinaus sind auch soziale Interessen relevant, denn gesellschaftliche Zusammenhänge und das Verhalten von Menschen in Gesellschaften stellen die zentralen Untersuchungsgegenstände dieses Studienfaches dar. Außerdem kannst du je nach Berufsfeld auch davon profitieren, wenn es dir Spaß macht, anderen etwas beizubringen (z.B. Jugendhilfe), sie zu beraten (z.B. Politikberatung) oder sie zu betreuen (z.B. Sozialwesen).

Nicht zuletzt sind wirtschaftlich-unternehmerische Interessen vorteilhaft, etwa wenn es darum geht, den Einfluss wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf gesellschaftliche Phänomene zu untersuchen, in späteren Berufen andere von deinen Sichtweisen zu überzeugen oder in Projekten Verantwortung zu übernehmen.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere logische Fähigkeiten von hoher Relevanz, da du systematisch Daten zu gesellschaftlichen Zusammenhängen erhebst und analysierst, um daraus Informationen zu gesamtgesellschaftlichen Phänomenen und Trends, zum Beispiel die zunehmende Altersarmut, abzuleiten.

Weiterhin sind auch interpersonale Fähigkeiten hilfreich. Zum Beispiel benötigst du ein gewisses Einfühlungsvermögen, um die Handlungsmotive von Menschen nachzuvollziehen oder ein gutes Kommunikationsvermögen, um deine Ansichten und Erkenntnisse klar und deutlich zu kommunizieren.

Außerdem kannst du von sprachlichen Fähigkeiten profitieren, denn ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen sowie ein gewisses Sprachgefühl ist für das Veröffentlichen von Forschungsergebnissen, beim Durchführen von Befragungen sowie bei der Beratung von Politik und Unternehmen nützlich.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Sozialwissenschaft passt zu dir? Hier geht's zu den 32 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!