Kulturwissenschaft
Als Kulturwissenschaftler:in kannst du kulturellen Ausdrucksformen und Werten umfänglich analysieren und mit deinen Erkenntnissen zum interkulturellen Verständnis beitragen.

Das Studium der Kulturwissenschaft
Du interessierst dich für ein Studium der Kulturwissenschaft? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Kulturwissenschaft beschäftigst du dich mit verschiedenen Kulturen, ihren Besonderheiten und ihren Entwicklungen im Lauf der Zeit. Du untersuchst kulturelle Phänomene, von Kunst und Musik über Geschlechterrollen, religiöse Strukturen, Sprache und Literatur bis hin zu allgemeinen Lebensweisen und Weltbildern und lernst, diese kritisch zu analysieren und in einen breiteren, gesellschaftlichen Kontext einzuordnen. Darüber hinaus werden im Studium verschieden Kulturen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet.
Nicht zuletzt beschäftigst du dich außerdem mit der Kulturantrhopologie, also dem Verhältnis zwischen Mensch und Kultur, und kulturtheoretischen Inhalten, mithilfe derer du die kulturellen Phänomene und Zusammenhänge untersuchen und beschreiben kannst.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium der Kulturwissenschaft steigt der Großteil der Absolvent:innen im Kultursektor ein. So konzipieren sie beispielsweise Ausstellungen in Museen und Dokumentationsstätten und führen Besucher:innengruppen hindurch, managen Kulturbetriebe wie Theater, Opern oder Galerien, planen Events wie Festivals oder Filmfestspiele oder verwalten Sammlungen an Kulturgütern in Bibliotheken und Archiven.
Daneben kannst du auch im Bereich des Medien- und Verlagswesen arbeiten und zum Beispiel Beiträge zu kulturellen Themen verfassen.
Außerdem bieten sich forschende Tätigkeiten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin an.
Nicht zuletzt finden sich Kulturwissenschaftler:innen auch in Bereichen wie Tourismus, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit oder bei Stellen in NGOs und internationalen Organisationen, in denen interkulturelle Kompetenzen gefragt sind.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Kulturwissenschaft solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Das Studienfach Kulturwissenschaft kann sehr gut zu dir passen, wenn du kreativ-kulturelle Interessen hast. Einerseits solltest du dich für Kunst, Musik, Schauspiel und Schriftstellerei begeistern, da diese als Ausprägungen von Kultur im Studium untersucht werden. Andererseits solltest du aber auch Spaß an kulturellen Tätigkeiten und kreativen Prozessen haben, die dir in vielfältigen Berufsfeldern, etwa im Ausstellungsmanagement eines Museums, begegnen werden.
Weiterhin sind auch soziale Interessen relevant, denn Gesellschaft und gesellschaftliches Zusammenleben stehen in einer engen Beziehung zu Kultur und sind somit aus fachlicher Sicht ebenfalls von Interesse. Außerdem profitierst du in einigen Berufsfeldern davon, wenn es dir Freude macht, dein kulturelles Wissen an andere weiterzugeben.
Nicht zuletzt können administrativ-verwaltende Interessen vorteilhaft sein, zum Beispiel wenn du Sammlungen an historischen Schriftstücken in einem Archiv verwaltest oder temporäre Ausstellungen in Museen organisierst.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem interpersonale Fähigkeiten von Relevanz, denn eine gute Kommunikationsfähigkeit und ein gewisses Einfühlungsvermögen sind für alle Berufsfelder nützlich, in denen du mit Menschen verschiedenster kultureller Hintergründe in Kontakt kommst.
Darüber hinaus sind auch sprachliche Fähigkeiten hilfreich, da du für die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen teilweise auch die jeweilige Sprache erlernst. Ein gutes Ausdrucksvermögen sowie ein ausgeprägtes Sprachgefühl kannst du beim Kontakt mit Besucher:innen, Kolleg:innen oder bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen gebrauchen.
Außerdem kannst du von einer gewissen Kreativität profitieren. Zum Beispiel benötigst du Einfallsreichtum und gestalterische Fähigkeiten wenn es um die Planung von ansprechenden Ausstellungen in Galerien oder dem Verfassen eines Beitrags für den Kulturteil einer Tageszeitung geht.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!