Romanistik

Als Romanist:in kannst du Sprache, Literatur, Geschichte und Gegenwart romanischsprachiger Kulturen analysieren und so zum interkulturellen Verständnis beitragen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Romanistik

Du interessierst dich für ein Studium der Romanistik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Romanistik beschäftigst du dich mit den Sprachen lateinischen Ursprungs und ihrer Entstehungsgeschichte. Je nach dem wofür du dich entscheidest, erhältst du ein tieferes Verständnis für (u.a.) Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch oder Rumänisch und belegst dazu auch eine Vielzahl an sprachpraktischen Kursen.

Daneben setzt du dich im Rahmen der Literaturwissenschaften mit wichtigen Autor:innen und Werken der jeweiligen romanischen Sprache(n) auseinander und lernst, Texte auf ihre Wirkung und Bedeutung zu analysieren.

Im Bereich der Sprachwissenschaften setzt du dich damit auseinander, wie die jeweilige romanische Sprache aufgebaut ist und welchen Strukturen sie folgt, beispielsweise in den Bereichen Grammatik, Phonetik oder Semantik.

Nicht zuletzt setzt du dich auch mit den kulturellen Merkmalen der romanischsprachigen Regionen auseinander und untersuchst hierbei etwa geschichtliche, künstlerische oder politische Aspekte.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Romanistik kannst du in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Deine Begeisterung und das Wissen zu einer oder mehrerer romanischer Sprachen kannst du zum Beispiel als Lehrer:in an Schulen, Volkshochschulen oder in der Erwachsenenbildung an andere weitergeben oder als Übersetzer:in bzw. Dolmetscher:in in verschiedensten beruflichen Kontexten einsetzen.

Darüber hinaus kannst du auch im Bereich des Kunst- und Kulturmanagement tätig werden und dort beispielsweise internationale Kulturveranstaltungen organisieren oder den Austausch mit Museen und Ausstellungen in anderen Ländern leiten.

Auch in Unternehmen des Medien- und Verlagswesens werden Absolvent:innen tätig und verfassen hier beispielsweise Beiträge zur Kultur der romanischen Gebiete oder arbeiten dort als Auslandskorrespondent:in.

Nicht zuletzt bieten sich auch Berufsmöglichkeiten im Tourismus, bei internationalen Organisationen oder Behörden sowie in der Öffentlichkeitsarbeit, wo du zielgerichtet Informationen an bestimmte Kultur- und Sprachkreise verbreitest.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Romanistik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Das Studienfach Romanistik kann sehr gut zu dir passen, wenn du kreativ-kulturelle Interessen hast. Für die Auseinandersetzung mit romanischer Sprache und Literatur solltest du Freude an der Arbeit mit Text und Sprache und dem Schreiben bzw. der Schriftstellerei haben.

Weiterhin sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen hilfreich, denn um die Entstehung der einzelnen romanischen Sprachen aus dem Latein nachzuvollziehen, solltest du an wissenschaftlichen Arbeitsweisen, etwa der Auswertung historischer Schriftstücke, sowie analytischem und systematischem Erkenntnisgewinn interessiert sein. Für ein genaues Verständnis der Strukturen der romanischen Sprachen ist auch ein Interesse an sprachwissenschaftlichen Theorien nützlich.

Nicht zuletzt sind administrativ-verwaltende Interessen vorteilhaft, beispielsweise wenn du die Übersetzung von Texten auf ihre sprachliche und grammatikalische Korrektheit prüfst oder internationale Events im Kulturbereich planst und organisierst.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere sprachliche Fähigkeiten von Bedeutung, da du für die tägliche Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen und ein ausgeprägtes Sprachgefühl benötigst. Außerdem profitierst du davon, wenn es dir leicht fällt, Fremdsprachen zu lernen.

Außerdem sind auch interpersonale Fähigkeiten relevant. So brauchst du eine gute Kommunikationsfähigkeit für alle Berufsfelder in denen du deine Ideen und Sichtweisen klar und deutlich vermitteln willst, etwa für die Öffentlichkeitsarbeit bei internationalen Unternehmen. Als Fremdsprachenlehrer:in ist darüber hinaus eine gewisse Empathie nützlich.

Weiterhin kannst du von deiner Kreativität profitieren, denn um Wissen über romanische Sprachen und Literatur eingängig zu vermitteln und bei Zuhörer:innen bzw. Leser:innen Interesse zu wecken, benötigst du Einfallsreichtum und grundlegende gestalterische Fähigkeiten.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Romanistik passt zu dir? Hier geht's zu den 99 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!