Literaturwissenschaft

Als Literaturwissenschaftler:in kannst du literarische Werke aus verschiedenen Epochen und Kulturräumen analysieren und so zum Verständnis kultureller Entwicklungen und gesellschaftlicher Diskurse beitragen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Literaturwissenschaft

Du interessierst dich für ein Studium der Literaturwissenschaft? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Literaturwissenschaft lernst du, Literatur anhand verschiedener Merkmale zu analysieren, zu interpretieren und miteinander zu vergleichen. Du beschäftigst dich außerdem damit, wie sich verschiedenen Epochen und Gattungen der Literatur entwickelt haben und welche Bedeutung der Literatur in der Gesellschaft zukommt.

Im Bereich der allgemeinen Literaturwissenschaft werden dir die Kompetenzen vermittelt, um literarische Texte hinsichtlich Poetik, Ästhetik und Rhetorik zu untersuchen und in ihren historischen sowie gesellschaftlichen Kontext einzuordnen, nicht zuletzt mit dem Ziel, ihre Wirkung auf Leser:innen nachzuvollziehen.

In den Kursen der vergleichenden Literaturwissenschaft widmest du dich Werken und Autor:innen verschiedener Sprach- und Kulturräume und versuchst Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgrund von bestimmten Merkmalen wie Thema oder Motiv festzustellen.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Literaturwissenschaft kannst du in einigen verschiedenen Berufszweigen tätig werden. So arbeitet ein Teil der Absolvent:innen im Medien- und Verlagswesen, beispielsweise als Redakteur:in, Lektor:in oder Journalist:in, und wirkt hier an Beiträgen für Zeitungen und Zeitschriften mit oder verlegt Bücher verschiedener Autor:innen. Weiterhin bieten sich auch Tätigkeiten im Bereich des Kulturmanagements und der Kulturvermittlungen bei Museen, Stiftungen, Bibliotheken oder Archiven.

In der Privatwirtschaft kannst du für Unternehmen und Organisationen verschiedenster Branchen in der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Unternehmenskommunikation arbeiten und hier dein Wissen zur gezielten Übermittlung von Informationen einbringen.

Nicht zuletzt könntest du auch eine Stelle in der Erwachsenenbildung finden oder in Forschung und Lehre an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung tätig werden.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Literaturwissenschaft solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Kreativ-kulturelle Interessen sind von hoher Relevanz, denn für die tägliche Auseinandersetzung mit literarischen Werken ist ein großes Interesse an der Arbeit mit Text und Sprache unabdingbar. Außerdem ist eine Freude an Schreiben bzw. Schriftstellerei und kreativen Prozesse nützlich, wenn du in späteren Berufsfeldern eigene Texte, zum Beispiel Zeitungsartikel oder Pressemitteilungen, verfasst.

Darüber hinaus sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen hilfreich, da du für Analyse, Interpretation und Vergleich von Literatur an analytischem und systematischem Erkenntnisgewinn interessiert sein solltest und auch Spaß an der Auswertung von literarischen Quellen haben solltest. Durch die große Bandbreite an Epochen und Gattungen ist auch ein Interesse an der Einarbeitung in neue Themengebiete nützlich.

Weiterhin kannst du von administrativ-verwaltende Interessen profitieren, beispielsweise bei kontrollierenden Tätigkeiten als Lektor:in oder Redakteur:in, im Rahmen von verwaltenden Aufgaben in Bibliotheken und Archiven oder bei der Planung von Veranstaltungen wie Autor:innenlesungen oder Buchmessen.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere sprachliche Fähigkeiten von Bedeutung, da du für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literatur eine ausgeprägte Sensibilität für Sprache und gutes schriftliches Ausdrucksvermögen benötigst. Falls du literarische Werke verschiedener Sprachräume miteinander vergleichen möchtest, ist auch ein Talent für Fremdsprachen hilfreich.

Weiterhin ist auch Kreativität relevant, denn für die Berufsfelder in denen du selbst Texte verfasst, helfen dir Einfallsreichtum, gestalterische Fähigkeit, und eine gewisse Fantasie dabei, das jeweilige Thema ansprechend zu formulieren und so die Leserschaft zu begeistern.

Nicht zuletzt sind logische Fähigkeiten vorteilhaft, weil analytisches Denkvermögen und eine strukturierte Arbeitsweise bei der tiefgehenden wissenschaftlichen Untersuchung von Literatur nützlich ist und ein grundlegendes Abstraktionsvermögen insbesondere beim Vergleich von literarischen Werken wertvoll ist.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Literaturwissenschaft passt zu dir? Hier geht's zu den 15 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!