Philosophie

Als Philosoph:in kannst du systematisch über Wissen, Wahrheit, Leben, Moral etc. nachdenken und gesellschaftliche Debatten über politische oder ethische Themen argumentativ bereichern.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Philosophie

Du interessierst dich für ein Studium der Philosophie? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Philosophie beschäftigst du dich umfassend mit den Grundlagen menschlichen Denkens und Handelns. Du wirst dazu befähigt, dich selbst und deine Umwelt zu hinterfragen und dadurch strukturiert zu erforschen, zu deuten und zu verstehen.

Du gehst Fragen nach, die unser Dasein als Menschen in besonderer Art und Weise beeinflussen. Beispielhafte Fragen könnten sein: Was ist Wissen und Wahrheit? Gibt es einen freien Willen? Was ist moralisch gut und was ist schlecht?

Darüber hinaus setzt du dich auch mit bestehenden philosophischen Theorien auseinander, etwa von Immanuel Kant oder Friedrich Nietzsche, und versuchst die dort dargestellten Argumentationen nachzuvollziehen. Nicht zuletzt lernst du, dich selbst kritisch mit philosophischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und deine Ansichtsweisen präzise und nachvollziehbar darzulegen.

Was kannst du damit später machen?

Das Studium der Philosophie bereitet dich nicht auf den Berufseinstieg in einem bestimmten Bereich vor, sodass die Bandbreite an möglichen Berufsfeldern relativ groß ist.

So könntest du nach dem Studium Lehrer:in für Philosophie (und Ethik) an einer Schule werden oder an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zu philosophischen Themen forschen.

Daneben bieten sich Tätigkeiten in der Beratung für Unternehmen an, etwa zu Themen wie Personalentwicklung oder ethische Führung. Im Bereich der Erwachsenenbildung und des Coachings könntest du außerdem Veranstaltungen zu philosophischen Themen konzipieren und durchführen, beispielsweise zu Themen wie Karrierewahl, berufliche Zielsetzungen oder zwischenmenschliche Konflikte.

Durch ihre gute Argumentationsfähigkeit sind Philosoph:innen nicht zuletzt auch im Bereich Medien und Kommunikation gefragt, zum Beispiel bei Verlagen, Presseunternehmen, Funk und Fernsehen oder in der Öffentlichkeitsarbeit.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Philosophie solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Insbesondere theoriegeleitet-forschende Interessen sind relevant. Im Studium eignest du dir verschiedene wissenschaftliche Arbeitsweisen an, die du nutzt um dich mit verschiedenen philosophischen Theorien, etwa von Descartes oder Nietzsche, auseinanderzusetzen. Ein analytischer und systematischer Erkenntnisgewinn ist außerdem für die Arbeit mit historischen Quellen notwendig.

Daneben sind auch kreativ-kulturelle Interessen von Bedeutung, denn Spaß an der Arbeit mit Text und Sprache ist für die Auseinandersetzung mit philosophischen Schriften nützlich. Ein Interesse am Schreiben ist hilfreich, da du deine Analyseergebnisse in der Regel in Textform festhalten wirst.

Außerdem sind soziale Interessen vorteilhaft, beispielsweise wenn du menschliches Verhalten und gesellschaftliche Themen unter philosophischen Gesichtspunkten analysierst oder dein philosophisches Wissen als Dozent:in bzw. Lehrer:in an andere vermittelst.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem logische Fähigkeiten von Relevanz, denn philosophische Fragestellungen wie die Frage nach dem Begriff der Wahrheit sind häufig abstrakt und theoretisch, sodass eine analytische und strukturierte Herangehensweise sowie ein gewisses Abstraktionsvermögen notwendig sind.

Weiterhin sind auch interpersonale Fähigkeiten hilfreich, weil du kommunikative Fähigkeiten und eine grundlegende Überzeugungsfähigkeit in fachlichen Dialogen über philosophische Themen wie auch in Berufsfeldern benötigst, in denen du eng mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Nicht zuletzt sind sprachliche Fähigkeiten vorteilhaft, denn sowohl im Studium als auch in späteren Berufsfeldern ist ein ausgeprägtes schriftliches Ausdrucksvermögen sowie ein gutes Sprachgefühl nützlich, um deine Argumentation zu philosophischen Fragen sowohl in Texten als auch in Gesprächen schlüssig zu formulieren.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Philosophie passt zu dir? Hier geht's zu den 51 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!