Kommunikationswissenschaft
Als Kommunikationswissenschaftler:in kannst du Medienhäuser oder anderen Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, verständlich und wirkungsvoll zu kommunizieren.

Das Studium der Kommunikationswissenschaft
Du interessierst dich für ein Studium der Kommunikationswissenschaft? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Kommunikationswissenschaft erfährst du, welchen kommunikativen Mitteln sich Individuen und Organisationen bei der Kommunikation bedienen, welchen Regeln und Normen sie dabei folgen und welche Wirkungen sie damit erzielen.
In diesem Zusammenhang lernst du auch verschiedene (Kommunikations-)Medien, wie Fernsehen oder Zeitungen, und deren spezifische Strukturen und Funktionsweisen genauer kennen.
Weiterhin befähigt dich das Studium dazu, verschiedene Kommunikationsformen nicht nur auf Aufbau und Wirkung zu analysieren, sondern sie auch selbst zu gestalten - beispielsweise bei der Ausarbeitung einer Pressemitteilung oder Marketingkampagne.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium kannst du als Kommunikationswissenschaftler:in in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typisch sind hierbei Positionen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Unternehmenskommunikation und des Marketings, in denen du dein Wissen zu Kommunikationsmethoden gezielt einsetzen kannst - ganz unabhängig von der Branche der jeweiligen Unternehmen bzw. Organisationen.
Darüber hinaus kannst du auch im Medien- und Verlagswesen in den Bereichen Fernsehen, Radio, Print- sowie Onlinemedien arbeiten. Beispielsweise könntest du bei einem Rundfunkunternehmen untersuchen, welche Medien und Kanäle sich am besten eignen, um eine junge Zielgruppe mit bereits bestehenden Formaten zu erreichen.
Nicht zuletzt qualifiziert das Studium auch für eine Karriere im Bereich der Meinungs- und Marktforschung, für Positionen im öffentlichen Sektor, beispielsweise als Pressereferent:in einer Behörde, sowie für die Arbeit in Lehre und Forschung an Hochschulen.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Kommunikationswissenschaft solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Vor allem wirtschaftlich-unternehmerische Interessen sind relevant, da du Menschen häufig mit Worten, Grafiken oder Bildern von deinen Ideen überzeugen und begeistern willst - beispielsweise im Rahmen einer Werbekampagne für ein neues Produkt.
Weiterhin sind auch kreativ-kulturelle Interessen bei der Arbeit mit Text und Sprache, zum Beispiel beim Verfassen von Pressemitteilungen, oder bei kreativen Prozessen, wie dem Konzipieren eines neuen Beitragformats, hilfreich.
Nicht zuletzt sind administrativ-verwaltende Interessen vorteilhaft, zum Beispiel bei planerischen und kontrollierenden Aktivitäten wie dem Erstellen eines Content-Plans für verschieden Social-Media-Kanäle.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere sprachliche Fähigkeiten von Bedeutung. Da der Umgang mit Sprache in der Kommunikationswissenschaft eine zentrale Rolle spielt, sind ein gutes Ausdrucksvermögen und ein Gefühl dafür, was sprachlich korrekt und der Situation angemessen ist, sehr bedeutsam.
Darüber hinaus sind auch interpersonale Fähigkeiten relevant, weil du dich für eine effektive und einfühlsame Kommunikation nicht nur klar ausdrücken musst, sondern auch nonverbale Kommunikationselemente wie Mimik und Gestik beherrschen solltest.
Außerdem kannst du von Kreativität bei all den Tätigkeiten profitieren, bei denen Einfallsreichtum gefragt ist - sei es beim Texten von Werbeslogans oder dem Schreiben eines Firmen-Newsletters.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!