Ernährungswissenschaften
Als Ernährungswissenschaftler:in kannst du erforschen, wie Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst, und daraus Empfehlungen für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise ableiten.

Das Studium der Ernährungswissenschaften
Du interessierst dich für ein Studium der Ernährungswissenschaften? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Ernährungswissenschaften lernst du, menschliche Ernährung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Einerseits beschäftigst du dich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Körperfunktionen auf naturwissenschaftlicher Ebene, das heißt, welche Prozesse bei der Ernährung im Körper passieren und welche Rolle Ernährung für die Erhaltung der Gesundheit spielt.
Andererseits erfährst du, wie Menschen Lebensmittel konsumieren, welche Trends und Gewohnheiten im Kontext Ernährung in der Gesellschaft und auf individueller Ebene existieren und wie diese positiv beeinflusst werden können.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium kannst du dich als Ernährungswissenschaftler:in in verschiedenen Bereichen mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen. Mit deinem Wissen zu gesunder Ernährung kannst du zum Beispiel beratenden Tätigkeiten bei öffentlichen Behörden, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Krankenkassen oder auch Verbraucherschutzorganisationen nachgehen.
Weiterhin stehen dir auch Berufe in der Qualitätssicherung und Produktentwicklung bei Unternehmen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie offen. Hier könntest du beispielsweise an der Entwicklung gesunder Fertigmahlzeiten arbeiten. Darüber hinaus kannst du an Forschungsinstituten oder Universitäten zum Thema Ernährung forschen, zum Beispiel wie sich der Trend zur fleischlosen Ernährung in den letzten Jahren entwickelt hat.
Nicht zuletzt kannst du auch in der Markt- und Verbraucherforschung im Bereich der Lebensmittelindustrie arbeiten oder dich für Entwicklungshilfe, etwa beim World Food Program der UN, einsetzen.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Ernährungswissenschaften solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Das Studienfach Ernährungswissenschaften kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte theoriegeleitet-forschende Interessen hast, da du dich regelmäßig mit neuen Ernährungskonzepten auseinandersetzt und Ernährungsberatung auf Grundlage zuvor gesammelter und analysierter Daten gibst.
Darüber hinaus sind auch soziale Interessen relevant, weil du bei beratenden Tätigkeiten zu einer gesünderen Ernährungsweise in engem Kontakt zu anderen Menschen stehst und dabei auch gesamtgesellschaftliche Ernährungstrends berücksichtigst.
Außerdem kannst du von administrativ-verwaltenden Interessen unter anderem bei planerischen und qualitätssichernden Tätigkeiten im Rahmen der Lebensmittelproduktion profitieren.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind besonders logische Fähigkeiten von Bedeutung, da Sachverhalte in der Ernährungswissenschaft komplex sind und du für viele Tätigkeiten, von der Ernährungsberatung eines Spitzensportlers bis hin zur Ausarbeitung von Lebensmittelstandards, analytisches Denkvermögen und eine systematische Arbeitsweise benötigst.
Weiterhin sind auch interpersonale Fähigkeiten relevant, weil Empathie, Kommunikationsfähigkeit und ein gewisses Maß an Überzeugungsfähigkeit wichtig sind, um anderen Menschen die Vorteile und Bedeutung einer gesunde Ernährung näherzubringen.
Nicht zuletzt sind sprachliche Fähigkeiten hilfreich, denn ein gutes Ausdrucksvermögen und ein Gefühl was sprachlich richtig ist hilft dir dabei, in Beratungsgesprächen die wichtigsten Aspekte einer gesunden Ernährungsweise zu kommunizieren.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!