Physik
Als Physiker:in kannst du mithilfe deiner Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten unserer Umwelt den Weg für technologische Innovation ebnen.

Das Studium der Physik
Du interessierst dich für ein Studium der Physik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Physik lernst du, wie Phänomene der unbelebten Natur untersucht und mithilfe von allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten beschrieben werden können. Dabei reicht das Spektrum der erforschten Bereiche von Elementarteilchen auf der kleinsten atomaren Ebene bis hin zu Vorgängen im kosmischen Maßstab.
Darüber hinaus setzt du dich auch mit den Zusammenhängen zwischen Materie, Energie, Raum und Zeit auseinander.
Im Studium wird die Physik in zwei Teilbereiche untergliedert - in die Experimentalphysik, in der es um Beobachtung und Messung von Phänomenen geht, und die theoretische Physik, in der du dich Theorien und der Konzipierung von physikalischen Modellen widmest.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium kannst du als Physiker:in in vielfältigen Berufen tätig werden. Ein Einstieg in der freien Wirtschaft führt dich meist in ein Unternehmen der Tech-Branche, beispielsweise in der Energietechnik, der Halbleiterindustrie, der Mess- und Regelungstechnik oder im IT-Bereich, wo du Positionen in der Forschung und Produktentwicklung, Datenverarbeitung, im Qualitätsmanagement oder der Produktionssteuerung übernehmen kannst.
Durch deine ausgeprägten analytischen Fähigkeiten bist du aber auch in der Finanz- und Versicherungsbranche sowie bei Unternehmensberatungen gefragt.
Falls du dich weiter mit der Erforschung neuer Themengebiete auseinandersetzen willst, bieten staatliche und private Forschungseinrichtungen, wie das CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) oder die ESA (European Space Agency), sowie Universitäten zahlreiche Möglichkeiten.
Nicht zuletzt kannst du deine Begeisterung und dein Wissen über physikalische Themen auch als Lehrer:in oder als Wissenschaftsjournalist:in weitergeben.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Physik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Das Studienfach Physik kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte theoriegleitet-forschende Interessen hast, da du für die Auseinandersetzung mit komplexen physikalischen Fragestellungen von einem systematischen und analytischen Erkenntnisgewinn profitierst und Spaß daran haben solltest, physikalische Theorien durch die Durchführung und Auswertung von Versuchsreihen zu belegen.
Darüber hinaus sind auch technisch-praktische Interessen relevant, denn du wendest die physikalischen Kenntnisse häufig im Kontext technischer Aufgabenstellungen an, legst bei der Durchführung von physikalischen Experimenten selbst Hand an und arbeitest im Labor an hochmodernen Maschinen und Geräten.
Nicht zuletzt sind administrativ-verwaltende Interessen hilfreich. Zum Beispiel bei der gründlichen Planung und kontrollierten Durchführung von Versuchen, damit empfindliche Geräte nicht beschädigt oder die Forschungsergebnisse verfälschen werden, oder bei der Aufbereitung und Analyse der bei Messungen erhaltenen Daten.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem logische Fähigkeiten von Bedeutung. Bei komplexen physikalischen Fragestellungen gilt es, das Problem zu analysieren, es in leichter zu lösende Teilprobleme aufzugliedern, die Vielzahl von Einflussfaktoren systematisch zu berücksichtigen und bereits bekannte Vorgehensweisen, etwa aus vorherigen Versuchen, anzuwenden.
Darüber hinaus sind auch räumliche Fähigkeiten hilfreich, beispielsweise um dir die Wirkungsrichtung von Kräften, Umlaufbahnen von Himmelskörpern oder den Stromfluss in einer Maschine mental vorzustellen und nachzuvollziehen.
Außerdem können interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft sein, denn eine klare und verständliche Kommunikation ist etwa bei Tätigkeiten in Beratungsunternehmen oder bei der Leitung von Forschungsprojekten gefragt.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!