Bauingenieurwesen
Als Bauingenieur:in kannst du unsere Lebensräume nachhaltig prägen, indem du verschiedenste Bauprojekte realisierst – von Wohnhäusern und Bürogebäuden über Brücken und Tunnel bis hin zu Windkraftanlagen.

Das Studium des Bauingenieurwesens
Du interessierst dich für ein Studium des Bauingenieurwesens? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium des Bauingenieurwesens lernst du, wie Bauwerke verschiedenster Arten konzipiert, geplant, entworfen und konstruiert werden.
Dafür wird dir ein besonderes Verständnis für zentrale Aspekte vermittelt, die bei jedem Bauprojekt beachtet werden müssen - unter anderem Statik, geeignete Baumaterialien, baurechtliche Bestimmungen und einzuhaltende Sicherheitsvorkehrungen. Es geht aber nicht nur um Neuerrichtung, sondern auch um Sanierung und Instandhaltung bereits existierender Bauwerke.
Darüber hinaus beschäftigst du dich damit, wie die Pläne und Konzepte im vorgegebenen Zeit- und Budgetrahmen umgesetzt werden können. Hier spielen auch Themen wie Projektmanagement, Kostenplanung und Bauleitung eine wichtige Rolle.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Fokus im Gegensatz zur Architektur hier weniger auf optischen Merkmalen und hauptsächlich auf Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit liegt - deshalb arbeiten Bauingenieure beispielsweise vermehrt an Straßen, Tunneln oder Brücken.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium kannst du als Bauingenieur:in in vielfältigen Bereichen tätig werden. In Ingenieur:innen- oder Planungsbüros kannst du Bauwerke nach Anforderungen deiner Kund:innen planen, Berechnungen zur Statik und Festigkeit durchführen und Entscheidungen über Bauverfahren und -materialien fällen.
Falls dich eher die Umsetzung von Bauplänen und die Anleitung der verschiedenen Fachleute auf der Baustelle interessiert, suchen auch Unternehmen der Baubranche nach qualifizierten Absolvent:innen - meist haben sich die Unternehmen auf einen Bereich wie Hoch-, Tief-, Wasser-, Straßen- oder Stahlbau spezialisiert.
Darüber hinaus kannst du auch in der Bauindustrie tätig werden und etwa innovative Baustoffe entwickeln oder den Weg in den öffentlichen Sektor einschlagen und zum Beispiel in Bauämtern arbeiten.
Außerdem kannst du dich auch als Gutachter:in oder Sachverständige:r selbstständig machen und beispielsweise Gebäude auf Schadstoffe wie Asbest untersuchen.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium des Bauingenieurwesens solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Technisch-praktische Interessen sind besonders relevant, denn technische Aufgabenstellungen begleiten dich sowohl im Studium als auch in späteren Berufsfeldern stetig - sei es zur Modellierung der Entwürfe im Computer-Aided-Design (CAD), Bewertung verschiedener Konstruktionsweisen, Berechnung von Traglasten oder Auswahl geeigneter Baumaterialien auf Basis ihrer spezifischen Eigenschaften.
Weiterhin sind auch administrativ-verwaltende Interessen von Bedeutung, etwa wenn du dich mit baurechtlichen Themen auseinandersetzt, Bauanträge ausfüllst und bei Behörden einreichst, die Arbeit auf der Baustelle zeitlich organisierst oder das Zusammenarbeiten der einzelnen Gewerke koordinierst.
Nicht zuletzt können auch theoriegeleitet-forschende Interessen vorteilhaft sein, beispielsweise bei der Auseinandersetzung mit innovativen Baukonzepten, Problemen wie mangelnden Wohnraum in Innenstädten oder der entstehenden Umweltbelastung beim Bauen.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind logische Fähigkeiten von hoher Relevanz, denn du musst analytisch und systematisch vorgehen, um alle relevanten Aspekte bei Planung und Konstruktion von Bauwerken zu berücksichtigen und die geplanten Schritte in der richtigen Reihenfolge durchzuführen.
Darüber hinaus sind auch räumliche Fähigkeiten hilfreich, um dir Bauwerke aus verschiedenen Perspektiven mental vorstellen und dich in komplexe Baupläne eindenken zu können.
Außerdem können interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft sein, zum Beispiel wenn du deine Entwürfe bei Ausschreibungen präsentierst oder deine Anliegen gegenüber den Bauherren kommunizierst.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!