Elektro-/Informationstechnik

Als Ingenieur:in für Elektro-/Informationstechniker:in kannst du technische Systeme entwickeln, die die Digitalisierung, Elektrifizierung und Vernetzung der Welt vorantreiben.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Elektro-/Informationstechnik

Du interessierst dich für ein Studium der Elektro-/Informationstechnik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Elektro-/Informationstechnik bekommst du Funktionsweise, Aufbau und Herstellung von Geräten und Maschinen, die elektrische Energie erzeugen, speichern oder nutzen, vermittelt - etwa am Beispiel von Elektromotoren, die elektrische Energie in mechanische Leistung umwandeln. Für ein besseres Verständnis setzt du dich umfassend mit den zugrundeliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten auseinander.

Im Bereich der Informationstechnik lernst du, wie Signale und Nachrichten von einem Sender zu einem Empfänger über ein Kommunikationssystem, zum Beispiel in Rahmen der Telekommunikation, übertragen werden. Außerdem setzt du dich mit computergestützten Systemen auseinander, die die übertragenen Daten elektronisch verarbeiten, beispielsweise mit dem Ziel, den Bestand verschiedener Lager automatisiert erfassen und durch ein System einsehen zu können.

Was kannst du damit später machen?

Das Studium der Elektro-/Informationstechnik bietet dir Zugang zu einer Vielzahl von Berufsfeldern. Beliebt ist bei Absolvent:innen der Einstieg in die Technologie-Branche, beispielsweise in Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Fahrzeug- und Maschinenbau, Energietechnik oder Softwareentwicklung. Dort können sie technische Projekte in ihrer gesamten Lebensphase begleiten und durch ihre Expertise voranbringen.

Zum Beispiel entwickeln, konstruieren und testen sie neue Bauteile oder Geräte, überwachen die Herstellung, Montage und Inbetriebnahme von elektrotechnischen Anlagen und IT-Systemen, vertreiben Produkte und betreuen Kund:innen auf technischer Ebene oder sie forschen an neuen Technologien, etwa im Bereich der Hochspannungstechnik. So könntest du beispielsweise bei einem Energieversorger an leistungsstarken Generatoren für einen Off-Shore-Windpark arbeiten.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Elektro-/Informationstechnik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Insbesondere technisch-praktische Interessen sind relevant. Du solltest dich für vielfältige technische Aufgabenstellungen interessieren, Spaß an computernahen Tätigkeiten, wie dem Einrichten eines Netzwerks oder dem Programmieren einer Betriebssoftware, haben, und gerne auch selbst handwerklich tätig werden, etwa um elektronische Bauteile auf eine Leiterplatte zu löten.

Daneben sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen von Bedeutung, da du dich tiefgehend mit automatisierter Datenübertragung, -verarbeitung und -interpretation beschäftigst und dich regelmäßig mit technischen Innovationen, beispielsweise auf dem Gebiet der Mikroelektronik, auseinandersetzt.

Außerdem sind administrativ-verwaltende Interessen hilfreich, zum Beispiel bei Kontrollfunktionsaufgaben bei Arbeiten mit Kraftstrom, Qualitätskontrollen bei Fertigungsprozessen von elektronischen Geräten oder beim Umgang mit großen Datenmengen im Rahmen von Netzwerken und Datenbanken.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem logische Fähigkeiten relevant, da analytisches Denkvermögen, eine systematische Vorgehensweise und Abstraktionsvermögen notwendig sind, um komplexe technische Probleme zu analysieren, strukturiert Lösungen zu generieren und die entwickelten technische Konzepte auf reale Anwendungen in der Elektro-/Informationstechnik zu übertragen.

Weiterhin sind auch räumliche Fähigkeiten hilfreich, beispielsweise um den Aufbau und die Funktionsweise von elektronischen Geräten mental nachzuvollziehen oder dir Entwürfe und Konzepte vor dem inneren Auge vorzustellen.

Nicht zuletzt können interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft sein, denn eine gute Kommunikationsfähigkeit ist etwa beim Vertrieb und der technischen Beratung sowie in Gesprächen mit Kolleg:innen, Vorgesetzten und Geschäftspartner:innen nützlich.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Elektro-/Informationstechnik passt zu dir? Hier geht's zu den 192 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!