Wirtschaftswissenschaften

Als Wirtschaftswissenschaftler:in kannst du sowohl zur Lösung konkreter betrieblicher als auch zur Lösung umfassender gesamtwirtschaftlicher Probleme beitragen und unsere Wirtschaft voranbringen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften

Du interessierst dich für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Wirtschaftswissenschaften lernst du, wirtschaftliche Zusammenhänge verschiedenster Art zu verstehen. Dafür beschäftigst du dich mit Aspekten der Betriebswirtschaftslehre, Inhalten der Volkswirtschaftslehre und Wechselbeziehungen zwischen den Untersuchungsgegenständen der beiden Wissenschaften.

So bist du dazu in der Lage, sowohl das Verhalten von Betrieben und einzelnen wirtschaftlichen Akteuren nachzuvollziehen und strategisch zu lenken, als auch gesamtwirtschaftliche Problemstellungen wie Inflation oder Arbeitslosigkeit mithilfe von ökonomischen Modellen zu verstehen und anzugehen.

Darüber hinaus beschäftigst du dich mit rechtlichen, politischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche Vorgänge beeinflussen.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften stehen dir vielfältige Berufsmöglichkeiten offen. In Unternehmen verschiedenster Branchen kannst du in einer Vielzahl von Bereichen tätig werden - von Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Logistik über Marketing und Vertrieb bis hin zu Personalmanagement und Unternehmensführung. Dabei gilt es stets, die betrieblichen Gegebenheiten sowie äußerlichen Rahmenbedingungen, etwa die aktuelle Konjunktur, bei strategischen Entscheidungen zu berücksichtigen.

Darüber hinaus können Absolvent:innen mit ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Expertise auch bei Unternehmensberatungen arbeiten und hier wechselnde Kunden beraten oder für Verbände und Kammern aktiv werden und die Interessen der Mitglieder beispielsweise in der Politik vertreten.

Weiterhin kannst du auch in der öffentlichen Verwaltung oder Politik arbeiten und dein Fachwissen zum Beispiel in der wirtschaftlichen Gesetzgebungen einbringen.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Insbesondere wirtschaftlich-unternehmerische Interessen sind von Bedeutung, da wirtschaftliche Zusammenhänge, sowohl auf betrieblicher als auch gesamtwirtschaftlicher Ebene, zentrale Untersuchungsgegenstände dieses Studienfachs sind. Außerdem solltest du für spätere Berufsfeldern Spaß an Führungsaufgaben haben, Menschen gerne von deinen Ideen und Produkten überzeugen und ein Interesse an Projektmanagement mitbringen.

Darüber hinaus sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen relevant, denn einerseits analysierst du wirtschaftliche Kennzahlen, um darauf basierend systematisch Entscheidungen zu treffen, und andererseits setzt du dich mit wirtschaftlichen Theorien von Ökonomen wie Friedman auseinander, um beispielsweise Konjunkturverläufe zu prognostizieren oder die optimale Vorgehensweise in einer Wirtschaftskrise zu konzipieren.

Weiterhin sind administrativ-verwaltende Interessen hilfreich, beispielsweise für Kontrollfunktionsaufgaben im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens, beim Umgang mit großen Mengen an wirtschaftlichen Daten im Controlling oder bei der Auseinandersetzung mit rechtlichen Themen im Rahmen von Verträgen oder Unternehmensübernahmen.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere logische Fähigkeiten von hoher Relevanz, um bei konkreten betriebswirtschaftlichen Problemstellungen wie auch komplexen volkswirtschaftlichen Fragestellungen nicht den Überblick zu verlieren und durch eine analytische und strukturierte Herangehensweise die ökonomisch optimale Entscheidungen zu treffen.

Weiterhin sind auch interpersonale Fähigkeiten hilfreich, denn ein gutes Kommunikationsvermögen, Verhandlungsgeschick und Überzeugungsfähigkeit sind für den engen beruflichen Kontakt mit Kund:innen, Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen nützlich.

Außerdem sind sprachliche Fähigkeiten vorteilhaft, um deine Ideen in Meetings, Mails oder Verhandlungen treffend zu vermitteln und deine Standpunkte überzeugend darzustellen.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Wirtschaftswissenschaften passt zu dir? Hier geht's zu den 61 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!