Agrarwissenschaften

Als Agrarwissenschaftler:in kannst du Wissen über Pflanzen, Tiere, Technik und Wirtschaft miteinander verbinden und dazu beitragen, Landwirtschaft sowohl effizient als auch nachhaltig zu gestalten.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Agrarwissenschaft

Du interessierst dich für ein Studium der Agrarwissenschaft? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Agrarwissenschaft lernst du, wie Pflanzen und Tiere möglichst ressourceneffizient und umweltschonend für den menschlichen Bedarf gezüchtet, produziert und verarbeitet werden und welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen dabei zu berücksichtigen sind.

Darüber hinaus setzt du dich mit Technologien und Managementstrategien auseinander, die für eine zeitgemäße Agrarwirtschaft wichtig sind, und lernst zentrale Mechanismen der Agrarpolitik und -wirtschaft kennen.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Agrarwirtschaft kannst du in vielfältigen Bereichen tätig werden. Unter anderem kannst du direkt in landwirtschaftlichen Betrieben oder den vor- und nachgelagerten Bereichen, beispielsweise in der Saatgutproduktion oder bei Lebensmittelherstellern, arbeiten. Hier bieten sich Positionen in der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung, im Einkauf oder im Vertrieb an. Außerdem kannst du dich auch mit einem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb selbstständig machen.

Dein erworbenes Fachwissen kannst du aber auch weitergeben und Landwirt:innen, Behörden oder Fachverbände bei fachlichen Fragen beraten. Daneben kannst in Verbänden und Genossenschaften die Interessen von Landwirt:innen vertreten oder direkt in der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft arbeiten.

Nicht zuletzt bieten sich auch Tätigkeiten bei Hilfsorganisationen und Entwicklungsprojekten wie dem Welternährungsprogramm oder der Welthungerhilfe an.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Agrarwissenschaft solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Insbesondere technisch-praktische Interessen sind relevant, da die Arbeit an bzw. mit moderner Technik wie Erntemaschinen in vielen Betrieben aus dem Agrarsektor an der Tagesordnung steht und auch die Digitalisierung, beispielsweise in Form von GPS-Drohnen, bereits Einzug gehalten hat. Außerdem wird es sowohl im Studium als auch in vielen Berufsfeldern dazu kommen, dass du selbst Hand im Stall oder auf dem Feld anlegst.

Darüber hinaus sind auch wirtschaftlich-unternehmerische Interessen von Bedeutung. Zum Beispiel wenn du einen landwirtschaftlichen Betrieb durch neue Strategien und Geschäftspläne wirtschaftlich erfolgreich machst, du Führungspositionen bei Lebensmittelherstellern übernimmst oder ein Hilfsprojekt koordinierst und anleitest.

Nicht zuletzt sind administrativ-verwaltende Interessen hilfreich, etwa im Rahmen der Planung von Versuchsreihen für Saatgutvarianten, bei qualitätssichernden Aufgaben in der Lebensmittelproduktion oder verwaltenden Tätigkeiten wie der Buchhaltung im eigenen Agrarbetrieb.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind naturalistische Fähigkeiten von hoher Relevanz. Da du in der Regel eng mit Pflanzen und/oder Tieren arbeitest, solltest du dementsprechend eine gewisse Sensibilität für natürliche Phänomene mitbringen, wie beispielsweise das Erkennen von Schädlingsbefall bei Nutzpflanzen, und verschiedene Tier- und Pflanzenarten erkennen und unterscheiden können.

Weiterhin sind auch logische Fähigkeiten hilfreich, denn um bestmögliche landwirtschaftliche Erträge zu erzielen, gilt es, bereits erprobte Vorgehensweisen systematisch anzuwenden und auftretende Probleme, wie Ernteeinbußen, zu analysieren um daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.

Außerdem kannst du von deinen interpersonalen Fähigkeiten profitieren, beispielsweise wenn du die Interessen der Landwirt:innen in politischen Verhandlungen vertrittst oder Kund:innen von vielversprechenden Anbaumethoden überzeugen möchtest und dafür die Vorteile klar und deutlich kommunizierst.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Agrarwissenschaften passt zu dir? Hier geht's zu den 43 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!