Bildende Kunst

Als bildende:r Künstler:in kannst du mit deinen Bildern, Skulpturen, Installationen oder anderen Werken Emotionen wecken, zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Bildenden Kunst

Du interessierst dich für ein Studium der Bildenden Kunst? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Das Studium der Bildenden Kunst bietet dir in erster Linie die Möglichkeit, dich künstlerisch weiterzuentwickeln. Dir wird viel Freiraum geboten, dich zum Beispiel in Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie oder Zeichnung auszuprobieren, ein Verständnis für künstlerische Prozesse zu erlangen und einen eigenen Stil zu entwickeln.

Darüber hinaus lernst du, dich alleine oder zusammen mit deinen Kommiliton:innen kritisch über Kunst(werke) auszutauschen, auch im Hinblick auf die Wirkung, die mit dem Kunstobjekt erzielt werden soll.

In den Kursen die du nicht in Freiarbeit im Atelier verbringst, werden dir durch die Dozierenden neue Techniken, Materialien, Ausdrucksformen oder künstlerische Konzepte nähergebracht und auch mit grundlegenden Inhalten der Kunstgeschichte und -theorie beschäftigst du dich.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium sind die konkreten Berufsaussichten relativ begrenzt. Ein Teil der Absolvent:innen wird als freischaffende Künstler:innen tätig, die eigene Werke schaffen und diese in Ausstellungen und Galerien präsentieren und verkaufen. Um dabei aber nachhaltigen (wirtschaftlichen) Erfolg zu haben, gilt es, Eigeninitiative zu zeigen und ein Netzwerk an Kontakten in der Kunstszene aufzubauen.

Daneben kannst du auch anderen Tätigkeiten im Kunstsektor nachgehen, zum Beispiel als Kurateur:in oder Kulturmanager:in in Galerien oder Museen, als Kunstkritiker:in für Medien oder als Expert:in im Kunsthandel.

Außerdem bietet es sich auch an, dein Fachwissen und künstlerisches Geschick als Kunstlehrer:in an andere weiterzugeben. Für den Quereinstieg an einer Schule benötigst du in der Regel jedoch eine Weiterbildung.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Bildenden Kunst solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Das Studienfach Bildende Kunst kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte kreativ-kulturelle Interessen hast, denn für die tägliche künstlerische Arbeit ist eine Passion für Kunst und kreative Tätigkeiten unabdingbar.

Darüber hinaus sind auch technisch-praktische Interessen relevant, da du, egal ob fürs Malen, Töpfern, Bildhauen, Fotografieren oder Zeichnen, Spaß an praktischen Tätigkeiten haben solltest.

Außerdem sind wirtschaftlich-unternehmerische Interessen vorteilhaft, weil du als selbstständige:r Künstler:in einerseits Menschen von deinen Werken begeistern möchtest, andererseits aber auch ein gewisses unternehmerisches Geschick benötigst, um die Werke letztendlich gewinnbringend zu verkaufen.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen ist vor allem Kreativität von Relevanz, denn um regelmäßig originelle Kunstwerke zu schaffen, benötigst du Einfallsreichtum, gestalterische Fähigkeiten und Fantasie.

Weiterhin ist auch ein Sinn für Ästhetik hilfreich, da Formgefühl, Farbensinn und ein Gespür für Kunst nützlich sind, um ästhetisch ansprechende Kunstwerke zu kreieren.

Nicht zuletzt sind räumliche Fähigkeiten vorteilhaft, weil du ein Verständnis für räumliche Beziehungen und Bewegungen benötigst, um stimmige räumliche Kompositionen in deinen Kunstwerken zu erschaffen und dreidimensionale Objekte, zum Beispiel Keramiken oder Skulpturen, in den von dir vorgestellten Maßen zu verwirklichen.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Bildende Kunst passt zu dir? Hier geht's zu den 52 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!