Kunstwissenschaften/-geschichte

Als Kunstwissenschaftler:in bzw. Kunsthistoriker:in kannst du Kunstwerke aus verschiedenen Epochen und Kulturen untersuchen und ihre Bedeutung für Geschichte und Gesellschaft vermitteln.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Kunstwissenschaft/-geschichte

Du interessierst dich für ein Studium der Kunstwissenschaft/-geschichte? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Kunstwissenschaft/-geschichte beschäftigst du dich umfassend mit den bildenden Künsten und ihrer historischen Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart.

Du erhältst einen Überblick über die relevantesten Epochen, Stile, Künstler:innen und Werke und lernst, diese mithilfe von kunstwissenschaftlichen Methoden zu analysieren. Dafür ordnest du die Werke in ihren zeitlichen und regionalen Kontext ein, interpretierst sie vor dem Hintergrund sozialer, politischer und gesellschaftlicher Aspekte und analysierst die Wirkung des Werkes in Zusammenhang mit der Intention des Künstlers bzw. der Künstlerin.

Darüber hinaus setzt du dich mit der gesellschaftlichen Funktion von Kunst auseinander und untersuchst, wie sich die Rolle und Wahrnehmung von Kunst im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium kannst du deine Begeisterung für Kunst als Kunstwissenschaftler:in bzw. Kunsthistoriker:in in verschiedenen Berufsfeldern einfließen lassen. In Museen und Galerien kannst du etwa Ausstellungskonzepte erarbeiten und Kulturgüter der Öffentlichkeit zugänglich machen, die Kunstbestände pflegen oder Leihgaben aus anderen Museen und privaten Sammlungen organisieren. Außerdem könntest du Besucher:innen durch die Ausstellungen führen und ihnen Hintergrundwissen zu den Kunstwerken vermitteln.

Dein Fachwissen kannst du auch bei Kunsthandlungen, Galerien oder Auktionshäusern einbringen und dort den Wert und die Bedeutung von Kunstwerken bestimmen und adäquate Käufer:innen finden.

Im öffentlichen Sektor werden Absolvent:innen im Kulturbereich tätig und betreiben hier Denkmalpflege, leiten Kunstprojekte oder vernetzen Künstler:innen. Daneben kannst du dich an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der wissenschaftlichen Forschung und Lehre widmen oder Angebote in der Erwachsenenbildung schaffen und hier die Auseinandersetzung mit kulturellen und künstlerischen Themen fördern.

Außerdem kannst du als Expert:in für künstlerische Themen im Medien- und Verlagswesen arbeiten und beispielsweise Beiträge zu Kunstausstellungen oder Kunstkritiken verfassen.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Kunstwissenschaft/-geschichte solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Das Studienfach Kunstwissenschaft/-geschichte kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte kreativ-kulturelle Interessen hast, da du für die tägliche Auseinandersetzung mit Kunst ein großes Interesse an künstlerischen Themen und kulturellen Tätigkeiten mitbringen solltest.

Daneben sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen hilfreich, denn für die Interpretation von Kunstwerken und der Einordnung in ihren historischen Kontext solltest du dich für wissenschaftliche Arbeitsweisen, die Auseinandersetzung mit künstlerischen Theorien sowie einen analytischen und systematischen Erkenntnisgewinn interessieren.

Nicht zuletzt kannst du von wirtschaftlich-unternehmerischen Interessen profitieren, beispielsweise wenn es darum geht, andere Menschen von Kunst zu begeistern oder Verantwortung bei der Durchführung von Kunstprojekten zu übernehmen.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen ist vor allem ein Sinn für Ästhetik von Bedeutung, da du für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kunst ein ausgeprägtes Formgefühl, Farbensinn und ein gutes Kunstverständnis benötigst.

Weiterhin sind auch logische Fähigkeiten relevant, denn für die Untersuchung und Einordnung von Kunst in ihren zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext ist eine analytische und strukturierte Arbeitsweise nützlich.

Außerdem sind interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft, weil du von einem guten Kommunikationsvermögen im Bereich der Kunstvermittlung und von einem gewissen Verhandlungsgeschick im Kunsthandel profitieren kann.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Kunstwissenschaften/-geschichte passt zu dir? Hier geht's zu den 40 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!