Kunstpädagogik

Als Kunstpädagog:in kannst du Menschen jeden Alters dabei unterstützen, sich künstlerisch zu betätigen bzw. auszudrücken, und dadurch ihre persönliche Entwicklung sowie kulturelle Teilhabe fördern.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Kunstpädagogik

Du interessierst dich für ein Studium der Kunstpädagogik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Kunstpädagogik lernst du, anderen den Zugang zu Kunst zu erleichtern, ihre künstlerischen Fertigkeiten zu fördern und ihnen Kunst als ein Werkzeug zur Expression von Gefühlen oder Gedanken näherzubringen. Ziel soll es sein, gestalterische Prozesse und Tätigkeiten bei anderen anzuregen und die Auseinandersetzung mit Kunst und Künstler:innen fördern.

Dafür beschäftigst du dich auf der einen Seite mit kunsttheoretischen und -wissenschaftlichen Inhalten, beispielsweisen mit verschiedenen Kunsttechniken, der Bestimmung von Inhalten in Kunstwerken oder der tiefergehenden Auseinandersetzung mit dem Werk und dessen Bedeutung.

Auf der anderen Seite belegst du auch Kurse, in denen dir pädagogisches und didaktisches Wissen vermittelt wirst, um nach dem Studium künstlerische Inhalte zielgruppengerecht vermitteln zu können.

Nicht zuletzt bietet das Studium auch Platz, deine eigenen künstlerischen Fähigkeiten und Ausdrucksweisen in verschiedenen Kunstformen zu verbessern.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Kunstpädagogik kannst du dein Wissen zu Kunst und deren Vermittlung in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen. So könntest du, Kunstkurse an Volkshochschulen geben. Workshops in Freizeitzentren oder sozialen Einrichtungen wie Kinder-, Jugend- oder Seniorenheimen anbieten, oder mit entsprechender Fortbildung Kunstlehrer:in an einer Schule werden.

Auch in Museen, Kunstausstellungen oder Galerien könntest du tätig werden und hier beispielsweise Besucher:innengruppen durch die Ausstellung führen und ihnen Hintergrundwissen zu den Kunstwerken vermitteln.

Daneben bietet sich auch eine Karriere als freiberufliche:r Kunstleher:in, als Journalist:in für künstlerische Themen oder in der Erstellung von Lehrmitteln für den Kunstunterricht sowie von Begleitmedien für Kunstausstellungen.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Kunstpädagogik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Kreativ-kulturelle Interessen sind von großer Bedeutung, da du dich für die tägliche Auseinandersetzung mit künstlerischem Schaffen sehr für Kunst interessieren und Freude an kreativen Prozessen und Tätigkeiten haben solltest.

Darüber hinaus sind auch soziale Interessen relevant, denn um später Kunst an andere vermitteln zu können, solltest dich für das Unterrichten begeistern, gerne Menschen bei künstlerischen Tätigkeiten, etwa in Zeichen-Workshops, betreuen und ihnen bei Fragen zu künstlerischen Themen beratend zur Seite stehen.

Außerdem sind technisch-praktische Interessen hilfreich, weil du für verschiedene Kunstformen wie Malerei, Bildhauerei oder Töpfern Freude an handwerklicher Arbeit haben solltest.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere interpersonale Fähigkeiten relevant, denn für die künstlerische Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen musst du einerseits Lehrinhalte gut kommunizieren können und andererseits eine ausgeprägte Empathie mitbringen, um die in der Kunst ausgedrückten Gefühlen nachvollziehen zu können.

Weiterhin ist auch Kreativität hilfreich, da du ausgeprägtes Einfallsreichtum, eine gewisse Fantasie und gestalterische Fähigkeiten sowohl bei bei der Vermittlung von Kunst  als auch der eigenen künstlerischen Tätigkeit benötigst.

Nicht zuletzt ist ein Sinn für Ästhetik vorteilhaft. So brauchst du Formgefühl, Farbensinn und ein allgemeines Kunstverständnis wenn es darum geht, anderen ein Gefühl für ansprechende Kunstwerke zu vermitteln.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Kunstpädagogik passt zu dir? Hier geht's zu den 14 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!