Energietechnik

Als Ingenieur:in für Energietechnik kannst du einen wichtigen Beitrag zu einer zuverlässigen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Energieversorgung unserer Gesellschaft leisten.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Energietechnik

Du interessierst dich für ein Studium der Energietechnik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Energietechnik lernst du, innovative technische Lösungen zu entwickeln, um Energie aus fossilen sowie erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen, umzuwandeln, zu transportieren, zu speichern und zu nutzen.

In diesem Zusammenhang beschäftigst du dich mit Planung, Bau und Optimierung von den dafür genutzten Anlagen und Maschinen - von Blockheizkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen über leistungsfähige Stromnetze bis hin zu smarten Stromzählern und Batteriespeichersystemen.

Darüber hinaus setzt du dich neben den technischen Themen außerdem mit den ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Aspekten energietechnischer Vorhaben auseinander, um ein Verständnis für eine ganzheitliche Vorgehensweise zu gewinnen.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Energietechnik werden Absolvent:innen vorrangig in der Energiebranche tätig. So kümmern sie sich bei Energieversorgern um reibungslose Produktionsabläufe in Kraftwerken, arbeiten an der effizienten Erschließung erneuerbarer Energien oder steuern die Last in den Stromnetzen.

Bei Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für Energietechnik bieten sich Positionen in Planung, Entwicklung und Betrieb von neuen Komponenten, wie Turbinen, oder ganzen Anlagen, etwa Biomassekraftwerken - stets mit dem Ziel, möglichst kostengünstig hohe Wirkungsgrade zu erzielen.

Darüber hinaus kannst du auch in Ingenieur:innen- und Planungsbüros sowie der Energieberatung arbeiten und hier wechselnden Kund:innen bezüglich Energieversorgung oder Optimierung bestehender Energiesysteme unterstützen.

Nicht zuletzt bieten sich auch Stellen in der Forschung an Universitäten oder Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien sowie im Bereich der Energieversorgungssicherheit bei öffentlichen Behörden.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Energietechnik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Vor allem technisch-praktische Interessen sind von großer Bedeutung, da dir technische Aufgabenstellungen im Bereich der Energieproduktion, -verteilung und -nutzung täglich begegnen werden und du beispielsweise bei der Montage von PV-Anlagen oder dem Einbau von Maschinenkomponenten auch selbst praktisch tätig wirst. Da viele Anlagen der Energietechnik modern und teilweise digital sind, solltest du dich außerdem für informationstechnologische Tätigkeiten interessieren.

Daneben sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen relevant, etwa wenn du dich in innovative Energiegewinnungsverfahren einarbeitest, systematisch Daten zum Wirkungsgrad eines Kraftwerks analysierst und darauf basierend die Energieproduktion optimierst oder dich mit theoretischen Konzepten zur Elektrolyse von Wasserstoff beschäftigst.

Weiterhin sind wirtschaftlich-unternehmerische Interessen hilfreich, denn für Planung, Bau und Betrieb von Energieanlagen solltest du Interesse an Projektmanagement und der Übernahme von Leitungsaufgaben haben.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen vor allem sind logische Fähigkeiten von hoher Relevanz, da analytisches Denkvermögen und eine strukturierte Arbeitsweise benötigt werden, um die komplexen Vorgänge bei der Erzeugung und Übertragung von Energie zu verstehen.

Darüber hinaus sind auch räumliche Fähigkeiten hilfreich, denn um die Funktionsweise von energietechnischen Anlagen und Maschinen nachzuvollziehen, solltest du dir räumliche Beziehungen und Bewegungen, etwa in Generatoren, vorstellen können.

Nicht zuletzt sind interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft, insbesondere dein Kommunikationsvermögen ist im Kontakt mit Kund:innen oder Kolleg:innen nützlich.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Energietechnik passt zu dir? Hier geht's zu den 89 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!