Lehramt für Sonderpädagogik
Als Lehrer:in für Sonderpädagogik kannst du Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf individuell unterstützen und ihnen bestmögliche Bildungschancen eröffnen.

Das Studium des Lehramts für Sonderpädagogik
Du interessierst dich für ein Studium des Lehramts für Sonderpädagogik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium Lehramt für Sonderpädagogik lernst du, wie Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Beeinträchtigungen unterrichtet und in ihrer geistigen, sozialen und körperlichen Entwicklung gezielt gefördert werden können. Ziel soll dabei neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten auch die Persönlichkeitsentwicklung, die Befähigung zu einer selbstständigen Alltagsbewältigung sowie die Förderung der sozialen Teilhabe sein.
Dafür beschäftigst du dich im Studium neben erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und fachdidaktischen Inhalten zu zwei bis drei “klassischen” Schulfächern wie Mathematik oder Deutsch meist mit zwei wählbaren Förderschwerpunkten, zum Beispiel mit Pädagogik für Sehbeeinträchtige oder mit Lernbehindertenpädagogik.
Dein theoretisches Wissen wendest du außerdem in vielfältigen Praktika bereits während des Studiums in der Praxis an und gewinnst so erste Einblicke in den Alltag an (Förder-)Schulen.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Lehramtsstudium für Sonderpädagogik werden die meisten Absolvent:innen vor allem an Förderschulen oder an inklusiven Regelschulen tätig und unterrichten und unterstützen dort allein oder in Zusammenarbeit mit “klassischen” Lehrkräften Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf.
Daneben kannst du dich in Bildungsämtern, in der Schulverwaltung oder bei Herstellern von Lehr- und Lernmaterialien für die bessere Inklusion und Unterstützung von Schüler:innen mit Förderbedarf einsetzen. Außerdem suchen auch Schulen nach Expert:innen, die Beratung im Bereich der inklusiven Lehrkonzepte anbieten.
Nicht zuletzt kannst du in sonderpädagogischen Beratungsstellen, sozialen Einrichtungen sowie in der Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderungen tätig werden und hier Betroffene auch außerhalb der Schulen unterstützen.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium des Lehramts für Sonderpädagogik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Das Studienfach Lehramt für Sonderpädagogik kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte soziale Interessen hast. So solltest du Freude daran haben, Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf zu unterrichten, sie auch außerhalb des Unterrichts zu betreuen und sie bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Außerdem ist ein Interesse an menschlichem Verhaltensweisen bei der Arbeit mit verhaltensauffälligen Schüler:innen hilfreich.
Weiterhin sind auch kreativ-kulturelle Interessen relevant, denn um förderbedürftigen Kindern und Jugendlichen Inhalte zu vermitteln, gilt es zum Teil auf kreative Lernmethoden zurückzugreifen, die unter anderem auch Elemente von Musik, Schauspiel oder Kunst beinhalten können.
Nicht zuletzt sind theoriegeleitet-forschende Interessen vorteilhaft, etwa wenn es darum geht, sich mit innovativen Lehrkonzepten auseinanderzusetzen oder systematisch die Wirksamkeit der verwendeten Lernmethoden zu analysieren.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem interpersonale Fähigkeiten von Bedeutung, da du eine ausgeprägte Empathie benötigst, um dich in die Situation der förderbedürftigen Schüler:innen hineinzuversetzen, und von guten Kommunikationsfähigkeiten profitierst, wenn es um die zielgruppengerechte Vermittlung von fachlichen Inhalten geht. Darüber hinaus sind auch Konfliktmanagement und Überzeugungsfähigkeit nützlich, weil es im Klassengefüge zu Auseinandersetzungen kommen kann.
Darüber hinaus sind auch intrapersonale Fähigkeiten hilfreich, denn um im Umgang mit zum Teil verhaltensauffälligen Kindern deine Professionalität zu bewahren, sind Kontrolle über die eigenen Gefühle und eine gewisse emotionale Belastbarkeit wichtig.
Außerdem sind logische Fähigkeiten vorteilhaft. Zum Beispiel brauchst du analytisches Denkvermögen bei der Wahl möglichst effektiver Lehrmethoden und profitierst von einer strukturierte Arbeitsweise, um bei verschiedenen unterrichteten Klassen und Fächern nicht den Überblick zu verlieren.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!