Pflegewissenschaft/-management
Als Pflegewissenschaftler/manager:in kannst du die organisatorischen Abläufe in der Pflege verbessern und dabei insbesondere eine zuverlässige sowie hochwertige Betreuung sicherstellen.

Das Studium der Pflegewissenschaft/-management
Du interessierst dich für ein Studium der Pflegewissenschaft/-management? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Pflegewissenschaft bzw. des Pflegemanagements werden dir die klassischen praxisorientierten Inhalte der Pflege kombiniert mit betriebswirtschaftlichen und gesundheitswissenschaftlichen Themen vermittelt.
Um später leitende Positionen in Pflegeeinrichtungen übernehmen zu können, lernst du einerseits betriebswirtschaftliche Themen wie Personalplanung, Qualitätskontrolle und buchhalterische Tätigkeiten kennen. Andererseits setzt du dich tiefergehend mit gesundheitswissenschaftlichen Inhalten auseinander, um diese Erkenntnisse in innovative Pflegekonzepte einfließen zu lassen.
Durch die Kombination aus medizinischem Fachwissen und hilfreichen Managementfähigkeiten bist du dazu in der Lage, allen Patient:innen eine zeitgemäße und adäquate Pflege zu gewährleisten.
Was kannst du damit später machen?
Nach deinem Studium stehen dir verschieden berufliche Werdegänge offen. Am gängigsten ist der Weg in Krankenhäuser, Pflege- und Altenheimen, ambulante Pflegedienste sowie Einrichtungen der Tagespflege, bei denen du in Führungspositionen im Bereich Pflege tätig werden kannst.
Darüber hinaus finden Absolvent:innen auch bei Krankenkassen, Berufsverbänden und in der öffentlichen Verwaltung, etwa in Gesundheitsämtern, Anstellung und kümmern sich dort um Prävention und Gesundheitsförderung.
Weiterhin bieten sich auch Stellen in der Politik(-beratung), bei denen es um Themen wie die Gestaltung der Gesundheitsversorgung geht, oder in der Lehre, beispielsweise bei der Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Pflegewissenschaft/-management solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Insbesondere soziale Interessen sind relevant, da die Behandlung und Betreuung von kranken oder verletzten Menschen Kernaufgabe in der Pflege ist.
Daneben sind auch wirtschaftlich-unternehmerische Interessen von Bedeutung, weil du häufig in Führungspositionen, beispielsweise als Stationsleitung, arbeiten und dort auch kaufmännischen Tätigkeiten wie dem Abrechnen von Pflegeleistungen bei Krankenkassen nachgehen wirst.
Nicht zuletzt sind administrativ-verwaltende Interessen hilfreich, etwa wenn du einen Schichtplan für die Kolleg:innen erstellst, die Finanzen einer Pflegeeinrichtung verwaltest oder die Erfolge von Pflegemaßnahmen kontrollierst.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere interpersonale Fähigkeiten von hoher Relevanz. Um eine bestmögliche Pflege bieten zu können, ist es wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche der Patient:innen nachzuvollziehen und anstehende Behandlungsmaßnahmen einfühlsam zu kommunizieren.
Weiterhin sind auch intrapersonale Fähigkeiten von Bedeutung, da der Alltag in Kliniken und Pflegeeinrichtungen nicht selten stressig ist und du regelmäßig mit emotional belastenden Schicksalen konfrontiert wirst.
Nicht zuletzt helfen dir logische Fähigkeiten in Form einer analytischen und systematischen Herangehensweise dabei, die vielversprechendste Pflegemethode zu wählen oder die Kostenstruktur des Pflegeheims zu optimieren.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!