Religionswissenschaft/Theologie

Als Religionswissenschaftler:in bzw. Theolog:in kannst du Menschen Religion näherbringen, ihnen ethische Orientierung bieten und zu einem respektvollen und friedlichen Zusammenleben beitragen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Religionswissenschaft/Theologie

Du interessierst dich für ein Studium der Religionswissenschaft/Theologie? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Religionswissenschaft/Theologie setzt du dich auf verschiedene Weisen mit einer oder mehreren Religionen auseinander. Die Religionswissenschaft folgt dabei einer eher objektiven, analytischen und vergleichenden Perspektive, um die Entstehung und Entwicklung unterschiedlicher Religionen nachzuvollziehen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen darzulegen und ihre Wechselwirkung mit Kultur, Gesellschaft und Politik zu erfassen.

In der Theologie fokussierst du dich auf eine bestimmte Glaubensrichtung und lernst, die Inhalte dieser Religion, etwa aus Bibel, Tora oder Koran, kritisch auszulegen. Darüber hinaus beschäftigst du dich damit, wie sich die jeweilige Religion im Wandel der Zeit entwickelt hat, welche gesellschaftliche Rolle der Religion zukommt und wie diese Religion heutzutage gelehrt und gelebt wird.

Was kannst du damit später machen?

Die Perspektiven nach dem Studium der Religionswissenschaft/Theologie hängen zu gewissen Maße von dem von dir gewählten Studiengang ab.

Theolog:innen übernehmen häufig Positionen in Einrichtungen ihrer Glaubensgemeinschaft. Wenn du etwa evangelische Theologie studiert hast, könntest du Pfarrer:in werden, als Kirchenvorständ:in arbeiten oder als Diakon:in tätig werden und beispielsweise Gottesdienste organisieren und abhalten, Seelsorge anbieten oder Bildungsveranstaltungen zu religiösen Themen durchführen. Außerhalb von Kirchen suchen aber auch Sozialeinrichtungen von kirchlichen Trägern, NGOs oder Stiftungen nach Personen, die sich der Unterstützung Bedürftiger verschreiben möchten.

Darüber hinaus kannst du dein Wissen zu Religion(en) auch als Lehrer:in weitergeben oder in der Erwachsenenbildung Veranstaltungen leiten, in denen sich über Religion, Ethik und Kultur ausgetauscht wird.

Nicht zuletzt werden insbesondere Religionswissenschaftler auch im Medien- und Verlagswesen tätig und verfassen hier beispielsweise Beiträge zu Religion und Kulturgeschichte. Außerdem arbeiten sie in Museen, Archiven und Bibliotheken, wo sie ihr Fachwissen über religiöse Texte und historische Entwicklungen einbringen können.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Religionswissenschaft/Theologie solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Vor allem soziale Interessen sind von Bedeutung, denn für die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Religion(en) und Gesellschaft solltest du dich für gesellschaftliche Zusammenhänge interessieren. Daneben kannst du vor allem in sozialen Berufsfeldern davon profitieren, wenn du gerne andere Menschen betreust, ihnen durch beratende Tätigkeiten, etwa in der Seelsorge, hilfst oder ihnen die zentralen Inhalte deiner jeweiligen Religion beibringst.

Weiterhin sind auch kreativ-kulturelle Interessen relevant, da du für das Lesen und Vorlesen von religiösen Texten und das Verfassen von Predigten Freude an der Arbeit mit Text und Sprache sowie dem Schreiben haben solltest. Außerdem ist ein Interesse für kreative und kulturelle Tätigkeiten sowie für Musik nützlich, wenn du Gottesdienste planst und abhältst.

Nicht zuletzt sind theoriegeleitet-forschende Interessen hilfreich, denn um Antworten auf die "Fragen des Lebens" im religiösen Kontext zu finden, solltest du Spaß an analytischem und systematischen Erkenntnisgewinn sowie der Auseinandersetzung mit religiösen Konzepten haben.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere interpersonale Fähigkeiten von hoher Relevanz, da du bei der Arbeit als Ansprechpartner:in in religiösen Gemeinden oder sozialen Einrichtungen regelmäßig mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen in Kontakt trittst und in diesem Zusammenhang Empathie, ein ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und eine gewisse Konfliktlösungsfähigkeit benötigst.

Darüber hinaus sind auch sprachliche Fähigkeiten hilfreich, da schriftliches Ausdrucksvermögen und ein Gefühl dafür, was sprachlich korrekt und dem Kontext entsprechend angebracht ist, für das Verfassen und Halten von Predigten sowie das freie Sprechen vor der Gemeinde wichtig ist.

Außerdem sind musikalische Fähigkeiten vorteilhaft, weil du bei der Arbeit in religiösen Gemeinden häufig das gemeinsame Musizieren und Singen anleiten wirst oder die passende musikalische Begleitung für Gottesdienste und andere Rituale auswählst.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Religionswissenschaft/Theologie passt zu dir? Hier geht's zu den 151 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!