Chemie
Als Chemiker:in kannst du mithilfe deines Wissens über die molekularen Eigenschaften verschiedener Stoffe Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit finden.

Das Studium der Chemie
Du interessierst dich für ein Studium der Chemie? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Chemie lernst du, unsere Umwelt auf atomarer Ebene zu verstehen. Du beschäftigst dich umfassend mit Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften unterschiedlicher chemischer Stoffe und untersuchst, wie diese unter bestimmten Bedingungen miteinander reagieren.
Mithilfe dieses Grundlagenverständnisses lernst du anschließend, wie du mit verschiedenen chemischen Verfahren und Prozessen neue Stoffe mit gewünschten Eigenschaften im Labor synthetisieren kannst und welchen Nutzen du aus der Reaktion bzw. Umwandlung von Stoffen ziehen kannst.
Was kannst du damit später machen?
Mit einem abgeschlossenen Chemiestudium bieten sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Ein großer Teil der Absolvent:innen steigt in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie ein und wird in der Produktentwicklung, Qualitätssicherung oder Produktionssteuerung für Produkte wie Farben, Lacke, Medikamente, Kunststoffe, Dünge- oder Waschmittel tätig.
Daneben kannst du auch an Universitäten oder Forschungsinstituten wie dem Max-Planck-Institut für Chemie arbeiten und hier an den Stoffen und Materialien der Zukunft forschen - nicht selten sind diese Positionen auch mit Lehraufträgen an Hochschulen verknüpft.
Außerdem bieten sich auch Tätigkeiten im öffentlichen Sektor an, beispielsweise kannst du bei Ämtern und Behörden Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände auf chemische Rückstände untersuchen, bei der Zulassung von Arzneimitteln mitwirken oder die Auswirkung chemischer Produkte wie Pflanzenschutzmittel auf die Umwelt analysieren.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Chemie solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Theoriegeleitet-forschende Interessen sind von hoher Relevanz, da dir wissenschaftliche Arbeitsweisen in Studium und Beruf häufig begegnen werden. Sei es beim systematischen Durchführen und anschließendem Auswerten von Experimenten im Labor, beim Auseinandersetzen mit Theorien anderer Wissenschaftler:innen oder beim Einarbeiten in herausfordernde Themengebiete wie etwa der Polymerchemie.
Weiterhin sind auch administrativ-verwaltende Interessen relevant, beispielsweise bei der Qualitätssicherung im Zusammenhang mit Medizinprodukten, bei kontrollierenden Tätigkeiten in der Produktion von Drogerieartikeln oder bei der Planung und Organisation von Versuchsreihen.
Nicht zuletzt sind technisch-praktische Interessen vorteilhaft, die du insbesondere für praktische Arbeiten im Labor und den Umgang mit hochmoderner Labortechnik benötigst.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere logische Fähigkeiten relevant, da Vorgänge und Zusammenhänge in der Chemie oft sehr komplex sind. Bei der Synthese eines neuen Kunststoffs gilt es zum Beispiel, systematisch an die Problemstellung heranzugehen und sie in einzelne Teilprobleme zu zergliedern, um zielgerichtet zum gewünschten Resultat zu gelangen.
Weiterhin sind auch räumliche Fähigkeiten von Bedeutung, beispielsweise um dir Molekülstrukturen oder Stoffumwandlungsprozesse mental vorstellen und dadurch besser verstehen zu können.
Außerdem kannst du von körperlich-kinästhetische Fähigkeiten profitieren, denn du benötigst Fingerspitzengefühl für den Umgang mit gefährlichen Chemikalien oder sensiblen Laborgeräten.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!