Pharmazie
Als Pharmazeut:in kannst du Arzneimittel entwickeln, herstellen bzw. korrekt ausgeben und damit Menschen zu einer besseren Gesundheit verhelfen.

Das Studium der Pharmazie
Du interessierst dich für ein Studium der Pharmazie? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium der Pharmazie erlernst du chemische, biologische und medizinische Grundlagen mithilfe derer du ein Verständnis für die Wirkungsweisen verschiedenster Arzneimittel im menschlichen Körper erarbeitest.
Darüber hinaus setzt du dich damit auseinander, wie Pharmazeutika entwickelt, produziert, auf ihre Zusammensetzung und Wirkung geprüft und anschließend zugelassen werden.
Dadurch bist du schließlich in der Lage - je nach individuellen Symptomen und Krankheitsbildern - die passenden Arzneimittel in der richtigen Dosierung an Patient:innen zu vergeben.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Pharmaziestudium eröffnen sich dir vielfältige Berufsmöglichkeiten. Der Großteil der Absolvent:innen arbeitet in einer freien Apotheke oder einer Krankenhausapotheke, wo sie Patient:innen beraten und Medikamente ausgeben.
Daneben bieten sich auch Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Pharmaindustrie an, beispielsweise in Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement oder Vertrieb.
Weiterhin kannst du in öffentlichen Behörden wie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte arbeiten und dort beispielsweise die Zulassungsanträge für neue Medikamente überprüfen.
Nicht zuletzt kannst du dich auch der Forschung widmen und an Universitäten oder Forschungsinstituten die Arzneimittel von morgen erforschen.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium der Pharmazie solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Insbesondere theoriegeleitet-forschende Interessen sind relevant. Einerseits sind wissenschaftliche Arbeitsweisen bei forschenden Tätigkeiten wie dem Entwickeln eines neuen Medikaments essenziell, andererseits ist es wichtig sich stets mit dem neusten Stand der pharmazeutischen Forschung auseinanderzusetzen, beispielsweise mit innovativen Medikamentierungsmethoden.
Daneben sind auch administrativ-verwaltende Interessen hilfreich, zum Beispiel bei der Qualitätskontrolle in der Medikamentenherstellung, bei Zulassungsverfahren für neue Pharmaprodukte, sowie bei rechtlichen Fragestellungen im Kontext der Medikamentenvergabe.
Außerdem sind technisch-praktische Interessen vorteilhaft, von denen du in erster Linie bei Laborarbeiten und beim Umgang mit moderner Labortechnik profitieren kannst.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere logische Fähigkeiten von Bedeutung. Da Wirkungsweisen von Medikamenten im menschlichen Körper häufig sehr komplexe Vorgänge sind, ist ein systematischer und analytischer Erkenntnisgewinn für ein tiefergehendes Verständnis essenziell.
Weiterhin sind auch räumliche Fähigkeiten relevant, beispielsweise um dir die Molekülstruktur von Arzneimitteln und deren Bindung an Rezeptoren im Körper mental vorstellen zu können.
Nicht zuletzt kannst du von interpersonalen Fähigkeiten profitieren, da insbesondere Apotheker:innen in engem Kontakt zu Patient:innen stehen und mit ihnen einfühlsam, aber dennoch klar und verständlich, kommunizieren sollten.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!