Chemieingenieurwesen

Als Chemieingenieur:in kannst du chemische Produkte unter Einhaltung hoher Qualitäts-, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards im industriellen Maßstab herstellen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium des Chemieingenieurwesens

Du interessierst dich für ein Studium des Chemieingenieurwesens? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium des Chemieingenieurwesens lernst du Verfahren kennen, mithilfe derer du hauptsächlich chemische, aber auch biologische und physikalische (Stoffumwandlungs-)Prozesse für die industrielle Produktion verschiedenster Güter nutzbar machen kannst.

Du beschäftigst weiterhin dich damit, wie neue Verfahren erforscht und entwickelt und bereits existierende Verfahren hinsichtlich Sicherheit, Kosten- und Materialaufwand sowie Effizienz optimiert werden können.

Außerdem setzt du dich mit Aufbau und Funktionsweise der Anlagen und Maschinen auseinander, die für die technische Umsetzung der chemischen Prozesse im industriellen Maßstab benötigt werden.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium des Chemieingenieurwesens wird ein Großteil der Absolvent:innen in der chemischen Industrie, der Lebensmittel-, Pharma-, Baustoff- oder Papierindustrie, im Bereich der Ver- und Entsorgungsbetriebe oder im Feld der erneuerbaren Energien tätig. Die möglichen Aufgabenfelder decken dabei alle Prozessschritte von Ausgangsrohstoff bis Endprodukt ab - von Forschung und Entwicklung über Planung und Bau der Produktionsanlagen, Überwachung der Produktionsprozesse und Qualitätssicherung bis hin zum technischen Kundendienst und der Kundenberatung.

Daneben kannst du an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-Institut für Katalyse der Erforschung neuer chemischer Verfahren arbeiten.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium des Chemieingenieurwesens solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Das Studienfach Chemieingenieurwesen kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte technisch-praktische Interessen hast, denn technische Aufgabenstellungen im Rahmen der industriellen Anwendung chemischer Verfahren werden dir in Studium und späteren Berufsfeldern häufig begegnen. Bei der Entwicklung neuer Verfahren sowie Errichtung der benötigten Produktionsanlagen wirst du außerdem selbst praktisch tätig.

Darüber hinaus sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen von Bedeutung, beispielsweise wenn du dich mit theoretischen Forschungsergebnissen, etwa zu effizienten Katalysatoren, auseinandersetzt, Experimente strukturiert durchführst und die erhaltenen Ergebnisse auswertest oder wenn du dich in innovative Themengebiete, wie die Synthese biologisch abbaubarer Kunststoffe, einarbeitest.

Außerdem sind administrativ-verwaltende Interessen hilfreich, zum Beispiel bei kontrollierenden Tätigkeiten bei der Arbeit mit toxischen oder umweltschädlichen Chemikalien, im Rahmen von qualitätssichernden Aufgaben in der Medikamentenproduktion oder beim Umgang mit großen Datenmengen wie sie beispielsweise bei der Durchführung von Versuchsreihen anfallen.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem logische Fähigkeiten von Relevanz, denn um komplexe chemische Reaktionen auf industriellen Maßstab übertragen zu können gilt es, analytisch und systematisch vorzugehen und bereits erprobte Vorgehensweisen auf neue Problemstellungen anzuwenden.

Weiterhin sind auch räumliche Fähigkeiten relevant, zum Beispiel benötigst du ein Verständnis für räumliche Beziehungen und Bewegungen um die Veränderungen von Molekülstrukturen bei chemischen Reaktionen nachvollziehen zu können.

Nicht zuletzt kannst du von interpersonalen Fähigkeiten, vor allem einer ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit, profitieren. Beispielsweise wenn du deine Ideen und Sichtweisen in interdisziplinären Teams oder gegenüber Kund:innen klar und deutlich vermitteln willst.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Chemieingenieurwesen passt zu dir? Hier geht's zu den 41 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!