Geographie

Als Geograph:in kannst du mit deinem Verständnis für Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu einem nachhaltigen Umgang mit unserem Lebensräumen beitragen.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Geographie

Du interessierst dich für ein Studium der Geographie? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Geographie beschäftigst du dich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Du untersuchst, wie unsere Erde beschaffen ist, welche natürlichen Prozesse auf ihr ablaufen und sie verändern und wie der Mensch sie nutzt und beeinflusst.

Die Inhalte werden dabei in zwei Bereiche geteilt. In der physischen Geographie untersuchst du die Struktur sowie die stattfindenden Vorgänge in der physischen Umwelt - beispielsweise beschäftigst du dich mit Bodenbeschaffenheiten, Vegetationszonen, Wasserkreisläufen oder Plattenbewegungen.

Im Gebiet der Humangeographie setzt du dich damit auseinander, wie der Mensch den geographischen Raum beeinflusst und verändert, etwa durch Städtebau, Raumentwicklung oder Verkehrssysteme. Aber auch globale Trends wie Migration, Tourismus sowie räumliche Ungleichheit werden untersucht.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium kannst du als Geograph:in in verschiedensten Berufsfeldern tätig werden. Beispielsweise könntest du Unternehmen bei der Suche nach einem geeigneten Produktionsstandort beraten, dein Fachwissen und deine Begeisterung als Lehrer:in an Kinder und Jugendliche bzw. als Hochschuldozent:in an Studierende weitergeben oder als Mitarbeiter:in in einer Forschungseinrichtung geografische Fragestellungen wie den Einflüssen des Klimawandels auf die Bodenbeschaffenheit nachgehen.

Darüber hinaus bieten sich auch Positionen in der öffentlichen Verwaltung, vor allem im Bereich der Raum- und Stadtplanung, Verkehrsplanung sowie Regionalentwicklung. Hier könntest du dich beispielsweise damit auseinandersetzen, wie der Strukturwandel in der Braunkohleregion Lausitz ablaufen könnte.

Weiterhin können Absolvent:innen im Umweltschutz tätig werden oder sich in der Landschaftspflege darum kümmern, dass Gebiete im ökologischen Gleichgewicht verbleiben und Ressourcen sinnvoll genutzt werden.

Nicht zuletzt kannst du an geographischen Karten und geografischen Informationssystemen arbeiten, mithilfe derer räumliche Daten zusammengefasst, analysiert und visualisiert werden können.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Geographie solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Theoriegeleitet-forschende Interessen sind von großer Bedeutung, denn mithilfe wissenschaftlicher Arbeitsweisen gelangst du analytisch und systematisch zu Erkenntnissen über die komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlicher Aktivitäten und physischer Umwelt. Daneben solltest du Spaß an der Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten haben, da auch aktuelle Trends wie Urbanisierung oder Globalisierung in der Geographie untersucht werden.

Weiterhin sind auch soziale Interessen relevant, beispielsweise wenn es darum geht, das Zusammenleben in Gesellschaften mit der Nutzung unserer Lebensräume in Beziehung zu setzen, Unternehmen und Politik zu beraten oder Kindern und Jugendlichen geografisches Wissen und ein Verständnis für rücksichtsvollen Umgang mit der Umwelt zu vermitteln.

Nicht zuletzt sind administrativ-verwaltende Interessen hilfreich, beispielsweise im Rahmen von verwaltenden und planenden Tätigkeiten bei regionalen Entwicklungsvorhaben, bei rechtlichen Fragestellungen im Bezug auf Landnutzung, bei Kontrollfunktionsaufgaben im Rahmen des Umweltschutzes oder beim Umgang mit großen Datenmengen, die etwa bei Vermessungstätigkeiten entstehen.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere logische Fähigkeiten von Relevanz, da du analytisches Denkvermögen sowie eine systematische Vorgehensweise benötigst, um wissenschaftlich fundierte Schlüsse aus den vielschichtigen Zusammenhängen zwischen Mensch und Umwelt zu ziehen. Außerdem kannst du von einem gewissen Abstraktionsvermögen profitieren, da sich bestimme geographische Phänomene, beispielsweise die Standortwahl für Siedlungen, über Ländergrenzen hinweg ähneln.

Darüber hinaus sind auch räumliche Fähigkeiten hilfreich, denn als Geograph:in benötigst du einen guten Orientierungssinn, sowohl in der Realität als auch bei der Arbeit mit Karten, und ein ausgeprägtes Gefühl für räumliche Beziehungen, beispielsweise für die Untersuchung eines urbanen Ballungsgebietes

Außerdem sind interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft, weil du in Gesprächen mit Vorgesetzten oder Politiker:innen deine Erkenntnisse und Ansichten klar formulieren musst und ein gewisses Verhandlungsgeschick benötigst, um eine für alle zufriedenstellende Einigung zu erzielen - etwa wenn die Interessen aller Stakeholder einer Region zu berücksichtigen sind.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Geographie passt zu dir? Hier geht's zu den 36 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!