Lehramt für Sekundarstufe 1 und 2
Als Lehrer:in der Sekundarstufe I und II kannst du Kinder bzw. Jugendliche in einer prägenden Lebensphase begleiten, ihnen Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen vermitteln und sie in ihrer Entwicklung fördern.

Das Studium des Lehramts für Sekundarstufe 1 und 2
Du interessierst dich für ein Studium des Lehramts für Sekundarstufe 1 und 2? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.
Worum geht's inhaltlich?
Im Studium des Lehramts für Sekundarstufe 1 und 2 lernst du, Schüler:innen fachliches Wissen in den von dir gewählten Schulfächern nach Vorgaben des Rahmenlehrplans zu vermitteln und ihre Fertigkeiten in Bereichen wie selbstständigem Lernen und kritischem Denken zu verbessern, um sie bestmöglich auf ihren weiteren Bildungsweg oder auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Zusätzlich zu den fachlichen Inhalten der Fächer, die du später unterrichten wirst, beschäftigst du dich mit (Fach-)Didaktik, also den Methoden zur alters- und zielgruppengerechten Aufbereitung und Vermittlung von fachlichen Inhalten. Darüber hinaus setzt du dich auch mit erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Themen auseinander, etwa zu den Voraussetzungen für effiziente Lernprozesse.
Nicht zuletzt wendest du die theoretischen Inhalte schon während des Studiums in verschiedenen Praktika an Schulen an.
Was kannst du damit später machen?
Nach dem Studium werden die meisten Absolvent:innen Lehrer:in und unterrichten an Schulen der Sekundarstufe 1 und 2. Neben der Vermittlung von wichtigen fachlichen Inhalten gehört zu den Aufgaben der Lehrer:innen auch, die Schüler:innen auf ihren weiteren Bildungsweg und/oder den Berufseinstieg vorzubereiten, sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, als Ansprechperson zur Verfügung zu stehen und auch Veranstaltungen wie Klassenfahrten oder Elternsprechtage zu organisieren. Die Möglichkeiten einen positiven Impact auf die Schüler:innen haben zu können, sind also vielfältig.
Neben der Arbeit als Lehrer:in bieten sich auch berufliche Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, etwa an Volkshochschulen, in der Bildungsverwaltung, beispielsweise in Schulämtern oder der Bildungspolitik, oder bei Verlagen für Lehr- und Lernmaterialien.
Nicht zuletzt kannst du dich an Hochschulen der Lehre und Forschung widmen und dort die Lehrer:innen der Zukunft ausbilden.
Was solltest du idealerweise mitbringen?
Für ein Studium des Lehramts für Sekundarstufe 1 und 2 solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.
Interessen
Soziale Interessen sind von großer Bedeutung, denn es sollte dir Freude bereiten, Jugendlichen fachliche Inhalte beizubringen, sie auch neben dem Unterricht zu betreuen und ihnen bei aller Art von Fragen beratend zur Seite stehen. Außerdem ist grundsätzlich ein Interesse an menschlichen Verhaltensweisen hilfreich, um den pubertierenden Schüler:innen in diesen Klassenstufen mit Verständnis zu begegnen.
Weiterhin sind auch administrativ-verwaltende Interessen relevant, beispielsweise bei der Planung des Unterrichts oder der Organisation von Elternabenden, im Rahmen von kontrollierenden Tätigkeiten, etwa bei der Korrektur von Klassenarbeiten, sowie bei der Dokumentation von Lernfortschritten der Klasse.
Nicht zuletzt können theoriegeleitet-forschende Interessen vorteilhaft sein, weil du dich als Lehrer:in systematisch mit verschiedenen Lehrkonzepten auseinandersetzt und analysierst, welche am besten für den Unterricht in verschiedenen Klassen geeignet sind.
Fähigkeiten
Neben den zuvor genannten Interessen sind vor allem interpersonale Fähigkeiten von Relevanz, da du ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, ein gutes Einfühlungsvermögen und eine gewisse Überzeugungsfähigkeit brauchst, um die fachlichen Inhalte im Unterricht zielgruppengerecht zu vermitteln und ein Verständnis für die Relevanz dieser Inhalte zu schaffen. Außerdem profitierst du von Konfliktlösungsfähigkeiten, denn im Klassenverband kann es zu Auseinandersetzungen zwischen Schüler:innen kommen.
Darüber hinaus sind auch logische Fähigkeiten hilfreich, denn du benötigst analytisches Denkvermögen zum Beispiel bei der Wahl möglichst effektiver Lehrmethoden und eine strukturierte Arbeitsweise, um bei mehreren Klassen und verschiedenen unterrichteten Fächern nicht den Überblick zu verlieren.
Weiterhin sind deine intrapersonalen Fähigkeiten vorteilhaft, weil du Kontrolle über deine Gefühle und eine gewisse emotionale Belastbarkeit benötigst, um deine Autoritätsposition als Lehrer:in zu festigen, gleichzeitig aber auch als positives Rollenvorbild zu wirken.
Ähnliche Studienfächer
Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl
Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!