Musik

Als Musiker:in kannst du mit deinem Spiel oder deiner Stimme Erlebnisse schaffen, die Menschen berühren und begeistern, und so einen besonderen Beitrag zum kulturellen Leben leisten.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 2 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 2 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Musik

Du interessierst dich für ein Studium der Musik? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Was genau du im Studium der Musik lernst, hängt zum Teil davon ab, auf welche Fachrichtung und welches Instrument du dich spezialisierst. Du verbringst grundsätzlich viel Zeit damit, deine musikpraktischen Fähigkeiten zu verbessern, je nach Wahl an einem Instrument, im Gesang, im Dirigat oder beim Komponieren.

Außerdem setzt du dich mit den Besonderheiten der von dir gewählten musikalischen Richtung auseinander, beispielsweise Kirchenmusik, Alte Musik, Jazz oder Pop.

Darüber hinaus wirst du in allen Studiengängen musiktheoretische Kurse belegen, in denen du dich zum Beispiel mit Harmonielehre, Gehörbildung, Musikpädagogik und musikhistorischen Themen beschäftigst.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Musikstudium sind die beruflichen Möglichkeiten relativ vielfältig. Am naheliegendsten ist vermutlich der Einstieg als Musiker:in, Sänger:in, Dirigent:in oder Komponist:in an Konzert- und Opernhäusern, bei Orchestern, Chören oder Musicals. Je nach dem, worauf du dich in deinem Studium spezialisiert hast, spielst du hier das von dir erlernte Instrument, singst, leitest die Musiker:innen an oder komponierst neue Stücke.

Mit deinem Fachwissen und musikalischen Können kannst du darüber hinaus auch Musik- oder Gesangsunterricht anbieten oder für Film-, Fernseh- oder Theaterproduktionen im Bereich der Musikproduktion und des Sounddesigns arbeiten.

Nicht zuletzt bieten sich auch eher administrative Positionen in der Leitung und Verwaltung von Konzerthäusern, Opern und anderen kulturellen Einrichtungen und Karrieremöglichkeiten in der Lehre und Forschung an Musikhochschulen.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Musik solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Das Studienfach Musik kann sehr gut zu dir passen, wenn du ausgeprägte kreativ-kulturelle Interessen hast, denn ein großes Interesse an Musik, kreativen Prozessen und kulturellen Tätigkeiten ist für das Studienfach und spätere Berufsfelder unabdingbar.

Darüber hinaus sind auch wirtschaftlich-unternehmerische Interessen relevant, beispielsweise wenn du Leitung und Organisation von Orchestern oder Chören übernimmst, Menschen von deinem musikalischem Können überzeugen und begeistern möchtest oder dich als selbstständige:r Musiker:in oder Sänger:in um die Abrechnung deiner Gage kümmerst.

Außerdem sind soziale Interessen hilfreich, denn für die Arbeit als Musik- oder Gesangslehrer:in solltest du Spaß daran haben, anderen das Musizieren bzw. Singen beizubringen.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere musikalische Fähigkeiten von großer Bedeutung, denn für die tägliche Arbeit mit Musik bzw. Gesang solltest du musizieren können und ein ausgeprägtes Gefühl für Rhythmen, Tonhöhen, Klangfarben, Lautstärken sowie zeitliche Verläufe von Notenfolgen mitbringen.

Weiterhin ist auch Kreativität hilfreich, da du Einfallsreichtum und eine gewisse musikalische Gestaltungsfähigkeit etwa beim Komponieren eines eigenen Werks oder bei der Vertonung eines Theaters oder Films gebrauchen kannst.

Nicht zuletzt sind interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft. Zum Beispiel brauchst du als Dirigent:in eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, profitierst bei der Vermarktung deiner eigenen Musik von Überzeugungs- und Verhandlungsgeschick und benötigst für die Arbeit als Musiklehrer:in ein gewisses Einfühlungsvermögen.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Musik passt zu dir? Hier geht's zu den 202 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!