Musikwissenschaft/-geschichte

Als Musikwissenschaftler:in bzw. Musikhistoriker:in kannst du musikalische Werke aus verschiedenen Epochen und Kulturen untersuchen und ihre Bedeutung für Geschichte und Gesellschaft vermitteln.

Team Checkademia
Veröffentlicht am DD.MM.YYYY · X Minuten Lesezeit
Veröffentlicht am 01. Juni 2025 · 3 Minuten Lesezeit
Zuletzt Aktualisiert am · 3 Minuten Lesezeit
Beteiligte Autor:innen
Dennis Bergmann
Gründer und Studienberater
Mats Schweden
Produkt- und Content-Manager
Die wichtigsten Infos

Das Studium der Musikwissenschaft/-geschichte

Du interessierst dich für ein Studium der Musikwissenschaft/-geschichte? Dieser Artikel hilft dir dabei, einen Überblick über die Inhalte, Perspektiven und Anforderungen zu gewinnen und zu verstehen, ob das Studienfach zu dir passt.

Worum geht's inhaltlich?

Im Studium der Musikwissenschaft/-geschichte lernst du Musik aus historischer, kultureller und theoretischer Sicht zu untersuchen und zu verstehen. Dafür setzt du dich mit Musik und deren Komponist:innen aus verschiedenen zeitlichen Epochen und unterschiedlichen Kulturräumen auseinander. Um die Musikstücke im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen analysieren zu können, werden die verschiedene musikwissenschaftlichen Methoden vermittelt.

Darüber hinaus beschäftigst du dich dich mit Aspekten der Musiktheorie, zum Beispiel mit Harmonielehre, Partiturkunde oder Kompositionstechniken, wodurch du in der Lage bist, musikalische Besonderheiten bei Stücken zu identifizieren und Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu anderen Stücken und Künstler:innen zu beschreiben.

Nicht zuletzt betrachtest du die Wechselwirkung zwischen Musik und Gesellschaft und wie sich diese Beziehung im Zeitverlauf verändert hat.

Was kannst du damit später machen?

Nach dem Studium der Musikwissenschaft/-geschichte kannst du in verschiedenen musiknahen Berufsfeldern tätig werden. Deine Begeisterung für Musik und dein musikalischen Wissen kannst du beispielsweise an Schulen oder Musikschulen an andere weitergeben oder an Universitäten oder Forschungsinstituten nutzen, um zu musikalischen Fragestellungen zu forschen.

In Archiven und Museen könntest du Sammlungen an historischen Musikstücken, Tonträgern und Notendokumenten betreuen und Ausstellungen gestalten.

Daneben werden Absolvent:innen auch im Medienbereich tätig und verfassen dort Beiträge und Reportagen zu musikalischen Themen, gestalten Musikprogramme beim Radio oder schreiben Kritiken zu Opern- oder Konzertaufführungen für Kulturzeitschriften.

Im Bereich des Kulturmanagements bieten sich außerdem Positionen bei Orchestern, Opern- und Konzerthäusern oder Musiktheatern, bei denen du das Programm planen, die Inszenierung von Stücken begleiten oder Konzerte und Veranstaltungen organisieren könntest.

Nicht zuletzt suchen auch Unternehmen der Musikindustrie, beispielsweise Plattenlabels oder Musikverlage, nach Absolvent:innen der Musikwissenschaft.

Was solltest du idealerweise mitbringen?

Für ein Studium der Musikwissenschaft/-geschichte solltest du nach Möglichkeit mehrere der nachfolgend beschriebenen Interessen und Fähigkeiten mitbringen.

Interessen

Vor allem kreativ-kulturelle Interessen sind relevant, da Musik und die Auseinandersetzung mit Musik vor einem kulturellem Hintergrund zentrales Thema des Studiums und späterer Berufsfelder ist. Außerdem kannst du auch von einem Interesse an Theater und Schauspiel profitieren, etwa bei Tätigkeiten für Musicals oder Opern.

Daneben sind auch theoriegeleitet-forschende Interessen von Bedeutung, denn für die theoretische Untersuchung und kontextuellen Einordnung von Musikstücken solltest du Spaß an wissenschaftlichen Arbeitsweisen sowie analytischem und systematischen Erkenntnisgewinn haben.

Nicht zuletzt sind administrativ-verwaltende Interessen hilfreich, beispielsweise bei der Organisation von musikalischen Veranstaltungen wie Konzerten, bei der Sammlung und Verwaltung von historischen Tonträgern sowie bei der Auseinandersetzung mit Problemstellungen zu Urheberrechten.

Fähigkeiten

Neben den zuvor genannten Interessen sind insbesondere musikalische Fähigkeiten relevant, denn für die intensive Auseinandersetzung mit Musik solltest du ein Verständnis fürs Musizieren und Komponieren besitzen und verschiedene Rhythmen, Tonhöhen, Klangfarben, Lautstärken sowie zeitliche Verläufe von Notenfolgen wahrnehmen und unterscheiden können.

Weiterhin sind auch logische Fähigkeiten von Bedeutung, da du bei der historischen und gesellschaftlichen Einordnung von Musikstücken von einem analytischen Denkvermögen und einer strukturierten Arbeitsweise profitieren kannst.

Außerdem sind interpersonale Fähigkeiten vorteilhaft, zum Beispiel ist eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und ein gewisses Überzeugungsgeschick für Tätigkeiten mit engem Kontakt zu anderen Menschen, wie etwa in Konzert- oder Opernhäusern sowie bei der Arbeit als Musiklehrer:in, nützlich.

Zur Studiengangdatenbank

Du glaubst, das Studienfach Musikwissenschaft/-geschichte passt zu dir? Hier geht's zu den 43 Studiengängen!

Irgendwie noch unsicher?

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Studienwahl

Im Rahmen unserer Beratungsangebote begleiten wir dich über 4 Wochen hinweg Schritt für Schritt auf deinem Weg zum richtigen Studium – entweder in der Gruppe oder im 1:1‑Format. Klingt spannend? Dann informiere dich jetzt!